Darum lohnt sich der Kurs
Konflikte bei der Rückgabe von Mietobjekten entstehen oft durch Missverständnisse bei Kaution, Abnutzung oder Rückbaupflichten. Dieses Seminar bietet einen Leitfaden für Hausverwaltungen, GBV und Vermieter – inklusive Checklisten, Protokollvorlagen und aktueller Judikatur rund um Übergabe, Räumung und Schadenersatz.Das nehmen Sie mit
Aus der Rückstellung von Wohnungen & Geschäftslokalen kommt es zunehmend zu Problemen und Auseinandersetzungen: Mietzinsrückstände, Streitigkeiten über Schäden, unterlassene Erhaltungspflichten, u. v. m. Vermeiden Sie kostspielige Fehler, Haftungsansprüche sowie teure gerichtliche Auseinandersetzungen und profitieren Sie von den zahlreichen praktischen Beispielen (wie Übergabeprotokolle, Rückgabeprotokoll, Kautionsabrechnung, Berechnung Investersatz, Checkliste, Tipps für Räumungsverfahren und Mietzinsklagen) sowie den Tipps aus der Praxis durch die Vortragenden.Ihr Programm im Überblick
- Welche Abnutzung hat der Vermieter (nicht) hinzunehmen?
- Ausmalen des Mietobjekts, Thermen- und Boilerwartung
- Rückbauverpflichtung: Wann müssen Mieter (nicht) rückbauen?
- Rechnungslegungspflicht, Investitionsablösen
- Auflösung von Miet- und Pachtverträgen, Schadenersatz bei Rückgabe
- Kündigung & Räumungsklage, Mietzinsrückstände und Mietzinsminderung
- Räumungsexekution - Verfahrensablauf
- Räumungsvollzug aus Sicht des Gerichtsvollziehers
- Aktuelle Judikatur zu Räumungsablauf und Verwertung
- Investitionsablösen - Was ist (nicht) abzulösen?
Interessant für
- Hausverwalter
- Mitarbeiter von gemeinnützigen Bauvereinigungen & Bauträgern
- Haus- & Wohnungseigentümer sowie deren Mieter
- Verwalter von Gewerbeimmobilien
- Mitarbeiter von Gemeinden und Kommunen
- Mitarbeiter von Mieterorganisationen
- In der Beratung tätige Personen: VKI, AK u. a.
- Rechtsanwälte, Notare & Steuerberater