Warum lohnt sich dieser Kurs?
Eine Insolvenzanfechtung verfolgt das Ziel, möglichen Bevorzugungen oder Benachteiligungen im Insolvenzverfahren entgegenzuwirken. Wie Sie die Chancen und Risiken einer Anspruchsverfolgung im Insolvenzverfahren richtig einschätzen erfahren Sie im Kurs.Kursüberblick
Benachteiligung oder & Begünstigung – auch im Insolvenzverfahren besteht die Möglichkeit der Anfechtung, wenn dem Insolvenzverfahren ein Anfechtungstatbestad zugrunde liegt. Denn Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, das Vermögen fair auf alle Gläubiger*innen zu verteilen. Bereits geleistete Zahlungen können mit einer Insolvenzanfechtung zurückgefordert und neu verteilt werden.Anfechtungstatbestände, Anfechtungsfristen und Antragseinbringung – wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Chancen und Risiken einer Anspruchsverfolgung im Insolvenzverfahren richtig einschätzen. Machen Sie sich mit den unterschiedlichen Standpunkten von Insolvenzgläubiger*innen und Anfechtungsgegner*innen vertraut und tauchen Sie in die aktuelle Rechtslage ein. Von A wie Anfechtungstatbestände bis Z wie Zahlungsunfähigkeit erwartet Sie ein kompetenter Gesamtüberblick über die Anfechtung eines Insolvenzverfahrens, der mit zahleichen Beispielen untermauert wird.
Kursinhalte
- Überschuldung & (Drohende) Zahlungsunfähigkeit
- Positive Fortbestehensprognose
- Mittelbare und unmittelbare Nachteiligkeit
- Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtslage
- Anfechtungstatbestände
- Benachteiligungs- & Begünstigungsanfechtung
- Inkongruente Deckung
- Nachteiliges Rechtsgeschäft
- Kredit und Anfechtung
- Entscheidungsübersicht
Zielgruppe
- Insolvenzverwalter
- Rechtsanwälte
- Notare
- Wirtschaftstreuhänder
- Mitarbeiter von Banken
- Gemeinschuldnervertreter
- Unternehmensberater