Thementag

Thementag Beauftragung von Subunternehmen

Bauverträge, Vergaberecht & Auftraggeberhaftung

    Darum lohnt sich der Kurs

    Subunternehmer ermöglichen es, (spezialisierte) Leistungen einzukaufen und komplexe Vorhaben termingerecht umzusetzen. Damit verbunden sind allerdings Risiken, insbesondere bei der Ausgestaltung von Bauverträgen oder der Anwendung des Vergaberechts. Es werden Strategien präsentiert, um Konflikte zu vermeiden und Unsicherheiten zu minimieren.

     

    Das nehmen Sie mit

    Die Einbindung von Subunternehmern ist in der österreichischen Bauwirtschaft unverzichtbar. Durch Subunternehmer werden einerseits hochspezialisierte Bereiche und Know-How abgedeckt, andererseits dient ihr Einsatz dem Ausgleich von Spitzen. Erst durch diese wird die Abwicklung von komplexen (Groß-)Projekten möglich.
    Regelmäßig werden aber rechtliche-, organisatorische- und finanzielle Herausforderungen, insbesondere bei der vertraglichen Gestaltung unterschätzt. Ohne entsprechende vertragliche Regelungen sowie abgestimmte (Bauablauf-)Prozesse können Konflikte entstehen. Die Folge daraus sind gegenseitige (Haftungs-)Ansprüche und möglicherweise Verzögerungen und somit die Gefährdung des Projekterfolgs.
    Der praxisorientierte Thementag bietet einen Überblick der typischen Problemfelder und liefert Lösungsansätze, um diese zu vermeiden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Vertragsgestaltung, insbesondere der klaren Leistungsabgrenzung, (Auftraggeber-)Haftung, Pönaleregelung, Gewährleistung, Schadenersatz, Haftrücklass sowie Konfliktprävention. Ein weiterer Fokus liegt auf effizienten Vergabestrategien und dem richtigen Umgang mit Subunternehmerleistungen im Vergaberecht. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird erörtert, wie Subunternehmer rechtssicher benannt und im Projekt eingesetzt werden können.
    Zusammenfassend erhalten Sie praktisches Fachwissen, um Projekte effizient, rechtssicher und konfliktvermeidend zu steuern.

    Ihr Programm im Überblick

    • Subunternehmerverträge optimal gestalten
    • Subunternehmer im Vergaberecht und sonstige Haftungsrisiken
    • Autraggeberhaftung im Sozialversicherungs- und Steuerrecht

    Interessant für

    • Rechtsabteilungen von Generalunternehmen & Baugesellschaften
    • Ausführende im Bauhaupt- und -nebengewerbe
    • Bieter in öffentlichen Ausschreibungen
    • Projektleiter
    • Einkäufer
    • Subunternehmer
    • Bauherren
    • Architekten & Ingenieure

    Referenten

    • Katharina Müller

      Katharina Müller

      Rechtsanwältin mit Fokus auf Baurecht/Claimmanagement & Stiftungs-/Erbrecht

    • Wolfgang Hussian

      Wolfgang Hussian

      Leiter der Rechtsabteilung eines österreichischen Baukonzerns

    • Bernhard Kall

      Bernhard Kall

      Experte für Vergaberecht & Claim-Management

    Downloads

      1 Tag  870,- Ab  820,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      11175
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 06.10.2025 06.10.2025 Aktion 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  820,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis Frühbucher

           820,-  870,-
        • Kurspreis Frühbucher Online  820,- 870,-
        • Kurspreis Frühbucher Präsenz  820,- 870,-
      • 11.03.2026 11.03.2026 Aktion 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  820,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis Frühbucher

           820,-  870,-
        • Kurspreis Frühbucher Online  820,- 870,-
        • Kurspreis Frühbucher Präsenz  820,- 870,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Claim-Management nach ÖNORM B 2110 & B 2118

      Professioneller Umgang mit Leistungsänderungen und Mehrkosten

      11.06.2025+1
      ab  670,-

      Der Bauvertrag

      ÖNORM B 2110 und ABGB im Vergleich

      06.10.2025
      ab  670,-

      Lohndumping Ja/Nein?

      Der Check mit Praxisbeispielen & Checklisten

      09.09.2025
      ab  450,-

      Lernformen im Überblick