Seminar

Umsatzsteuer intensiv

3-tägiger Crashkurs für Österreich & Drittländer

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Bringen Sie Klarheit ins steuerliche Dickicht und machen Sie sich mit der Umsatzsteuer vertraut. Sie lernen alles über Steuerpflicht, -befreiung und -sätze, erfahren dazu, was es mit dem Reverse-Charge-System auf sich hat und welche Umsätze nicht steuerbar sind. 

Kursüberblick

Als Unternehmen kommt man um die Umsatzsteuer nicht herum. Doch auch dieses Schreckgespenst folgt klaren Regeln und Vorgaben. Unsere Expertin vom Bundesfinanzgericht hilft Ihnen dabei, die Umsatzsteuer von Grund auf zu verstehen und in nur drei Tagen umfangreiche Kenntnisse zu erlangen.
Anhand von Praxisbeispielen und leicht verständlicher Theorie erlernen Sie unter anderem das korrekte Ausstellen von Rechnungen, was es mit dem Vorsteuerabzug auf sich hat und welche unterschiedlichen Regeln bei internationalen Geschäften gelten.
Zusätzlich werden Sie firm im Umgang mit Begriffen wie Differenzbesteuerung oder Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten. Und besonders wichtig ist zu verstehen, wie es zu einer Steuerschuld kommen kann und wie man diese im Optimalfall vermeidet.

Gute Buchhaltungskenntnisse sind Voraussetzung! Steuerkenntnisse sind keine Voraussetzung!

Kursinhalte

Aktuelle Änderungen und Rechtsprechung
  • Budgetbegleitgesetz 2025: Begutachtungsentwurf
  • Neuerungen seit 01.01.2010 im Überblick
  • Auswirkungen auf Unternehmen in Österreich
Unternehmer*innen und steuerbare Umsätze
  • Abgrenzung: Unternehmer*innen vs. Unternehmen
  • Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze nach UStG
  • Wie ist der Eigenverbrauch steuerlich zu behandeln?
Lieferungen und sonstige Leistungen
  • Lieferungen, sonstige Leistungen
  • Einfuhrversandhandel nach §3 Abs. 8a, §25 b
  • Reverse-Charge-System bei Bauleistungen
Steuerbefreiungen, Steuersätze und Steuerschuld
  • Steuerbefreiungen nach § 6 UStG
  • Steuersätze: Normal, ermäßigt, Nullsatz
  • Entstehung der Steuerschuld gemäß §17; § 19 UStG
Vorsteuerabzug und Rechnungsstellung
  • Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug (§ 12 UStG)
  • Ausstellung von Rechnungen nach § 11 UStG
  • Welche Pflichtangaben müssen enthalten sein?
Waren- und Dienstleistungsverkehr
  • Warenverkehr mit Drittländern (Import/Export)
  • Dienstleistungen im Binnenmarkt und mit Drittländern
Weitere Programmpunkte des Seminars
  • Differenzbesteuerung nach § 24 UStG
  • Besteuerung von Reiseleistungen nach § 23 UStG
  • Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten

Zielgruppe

  • Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens
  • Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder 
  • Personalverrechner lt. BiBuG (früher Selbstständige und Gewerbliche Buchhalter)
  • Personen, die an der Bilanzbuchhaltertätigkeit interessiert sind
  • Personen auf dem Weg zum Bilanzbuchhalter

Referenten

Wichtige Informationen

Gute Buchhaltungskenntnisse sind Voraussetzung!
Steuerkenntnisse sind keine Voraussetzung!

Downloads

3 Tage Ab  1.500,-
Termin wählen
Kursinfo
:
Beginner
Seminar-ID:
11391
Approbation
:
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
Ort:
Wien

Jetzt im Webshop buchen

  • 24.02.-26.02.2026 24.02.2026 3 Tage 3T Wien ab  1.500,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.500,-
    • Kurspreis Präsenz  1.500,-
    • Kurspreis Online
  • 05.10.-07.10.2026 05.10.2026 3 Tage 3T Wien ab  1.500,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.500,-
    • Kurspreis Präsenz  1.500,-
    • Kurspreis Online

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Erwin Skenderi

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-83

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Ausbildung zum zertifizierten USt-Experten

In 5 Tagen durch das Umsatzsteuerrecht

26.03.2026+1
ab  4.080,-  4.280,-
Praxisworkshop Grundlagen der Umsatzsteuer

Einfache Lösungstools für knifflige Fälle

12.11.2025
ab  680,-
Umsatzsteuerrecht im Wandel

Legistische Neuerungen im Überblick

16.12.2025+1
ab  520,-

Lernformen im Überblick