Seminar

Crashkurs Energiezukunft: Gemeinnütziger Wohnbau

Neue Rahmenbedingungen von der EU-Taxonomie-Verordnung bis zur Bauordnung

    Darum lohnt sich der Kurs

    Gemeinnützige Bauvereinigungen schaffen leistbaren Wohnraum. Auch in dieser Branche spielen Energievorgaben und Verordnungen eine immer tragendere Rolle. Informieren Sie sich über die aktuell gültigen Rahmenbedingungen und wie Sie damit umgehen.

    Das nehmen Sie mit

    In der heutigen Zeit spielen Energie und Nachhaltigkeit quer durch die Branchen eine immer größere Rolle. Auch der Gemeinnützige Wohnbau muss sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Erfahren Sie, welche ökologierelevanten Rahmenbedingungen, vom Standpunkt des geltenden Rechts (de lege lata) aus, gelten. Dazu lernen Sie ökorelevante Normen kennen, die vom Standpunkt des zukünftigen Rechts (de lege ferenda) aus, greifen werden. Entdecken Sie aktuelle Energievorgaben mit Fokus auf die Themen Gemeinnützigkeit und Fördermöglichkeiten sowie praxisnahe und rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten entsprechend dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG). Erfahren Sie anhand von wertvollen Grundlagen und nützlichen Praxisbeispielen, wie Sie mit den aktuellen Herausforderungen umgehen. Dazu bieten unsere Experten einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten, die die Energievorgaben auf nationaler bzw. internationaler Ebene mit sich bringen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Energie als bedeutender Rechts- und Wirtschaftlichkeitsfaktor
    • Ökologische Rahmenbedingungen im WGG: Erhaltung, Refinanzierung, Nachverdichtung
    • Ökorelevante Normen: Einsparcontracting, EVB, Geschäftskreis im neuen Recht
    • Praktische Umsetzung: Heizung, Photovoltaik, Temperierung, Planrechnung
    • Kreditaufnahme im gemeinnützigen Wohnbau: Ökologisch vs. nichtökologisch
    • Rechtliche Verpflichtungen der GBV: Umsetzungsmaßnahmen und Vorgaben

    Interessant für

    • Mitarbeitende in Gemeinnützigen Bauvereinigungen:
      • Geschäftsführer und leitende „technische“ Angestellte
      • Energie- und Nachhaltigkeitsbeauftragte
      • Leitung Facility Management
    • Rechtsanwälte
    • Sachverständige aus den Bereichen Immobilien, Elektrik, Energie

    Referenten

    Wichtige Informationen

    • iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., ­Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes

    Downloads

      1 Tag Ab  750,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      332151
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 25.08.2025 25.08.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  750,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           750,-
        • Kurspreis Online  750,-
        • Kurspreis Präsenz  750,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      ESG für gemeinnützige Bauvereinigungen

      Nachhaltigkeit & Taxonomie-Anforderungen im Wohnbau

      20.10.2025
      ab  510,-
      16.12.2025
      ab  480,-
      18.08.2025+1
      ab  2.590,-  2.690,-

      Notfallplan bei Blackout

      Business Continuity Management mit Checkliste

      18.06.2025+1
      ab  650,-

      Thementag Gebäude der Zukunft

      Nationale & internationale Energievorgaben samt Handlungsanleitung

      06.10.2025
      ab  730,-  780,-

      Lernformen im Überblick