Darum lohnt sich der Kurs
Energiekosten senken & taxonomiekonform sanieren: In diesem Workshop erarbeiten Sie ein Sanierungskonzept für ein reales Gebäude und erhalten fundierte Einblicke in Richtlinien, Kostenabschätzung & Fördermodelle. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die OIB-Richtlinien und lernen, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Energiekosten reduzieren.Das nehmen Sie mit
Ein technisches Sanierungskonzept ist die Basis für fundierte Investitionsentscheidungen bei Bestandsgebäuden. In diesem praxisorientierten Workshop entwickeln Sie Schritt für Schritt ein Sanierungskonzept für ein reales, kombiniertes Wohn- und Geschäftsgebäude – von der ersten Machbarkeitsanalyse bis zur Grobkostenschätzung.Dabei erhalten Sie einen kompakten Überblick über aktuelle und bevorstehende regulatorische Vorgaben und setzen sich im Anschluss mit einer exemplarischen Mustersanierung auseinander. Verschiedene Varianten werden gemeinsam diskutiert und hinsichtlich ihrer technischen, wirtschaftlichen und förderrechtlichen Auswirkungen beleuchtet. So lernen Sie Sanierungskosten realistisch abzuschätzen, Fördermöglichkeiten einzubeziehen und unterschiedliche Sanierungsansätze zu vergleichen – vom betrieblichen Optimum bis hin zur taxonomiekonformen Umsetzung gemäß EU-Taxonomie und OIB-Richtlinien 6 (Ausgaben 2019, 2023, Entwurf 2025).
Ziel des Workshops ist es, einen möglichen Weg für eine umfassende Sanierung unter Berücksichtigung von regulatorischen Vorgaben und Förderrichtlinien aufzuzeigen. Durch den Austausch mit Expert*innen und die Bearbeitung eines konkreten Praxisfalls gewinnen Sie fundiertes Wissen, um eigene Sanierungsprojekte effizient, rechtssicher und förderfähig zu planen und umzusetzen.
Ihr Programm im Überblick
- OIB Richtlinien 6: Ausgaben 2019, 2023 und Entwurf 2025
- Richtlinie Kostenoptimale Sanierung und EU-Taxonomie
- Energieausweis, Sanierungsenergieausweis, Renovierungspass
- Thermische Sanierung
- Heizungstausch
- Energieeffizienz mit Erneuerbaren Energien
- Zentrale vs. dezentrale Warmwasserbereitung
- Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle
- Photovoltaikanlagen in Wohngebäuden
- Nachhaltige Konzepte für die langfristige Nutzung von Bestandsgebäuden
- Sommerliche Überwärmung und Klimawandelanpassung
- Förderungen und betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung
Interessant für
- Immobilienverwalter und Facility Manager
- Projektmanager im Bauwesen
- Bauingenieure und Architekten
- Unternehmen im Bereich der Gebäudetechnik
- Energieberater und Nachhaltigkeitsberater
- ESG-Beauftragte in Immobilienunternehmen
- Investoren im Immobilienbereich