Darum lohnt sich der Kurs
Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) bringt zahlreiche Pflichten für staatsnahe Unternehmen und andere vom IFG erfasste Rechtsträger mit sich. Erfahren Sie, wie Sie Informationsbegehren korrekt behandeln und welche Geheimhaltungsgründe und Rechtsschutzmöglichkeiten relevant sind.Das nehmen Sie mit
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) sorgt für mehr Transparenz und Zugang zu Informationen – stellt vom IFG erfasste Rechtsträger wie staatsnahe Unternehmen jedoch auch vor große Herausforderungen. Sie müssen Informationsbegehren effizient und rechtssicher behandeln und gleichzeitig auf geltende Geheimhaltungsgründe achten. Dieses Seminar vermittelt die Grundzüge des neuen Informationsfreiheitsgesetzes und zeigt, welche Pflichten für staatsnahe Unternehmen gelten. Sie erfahren, wie Sie sich gegen unberechtigte Anfragen wehren, wie Sie potenzielle Risiken minimieren, die durch unrichtige Entscheidungen entstehen können, und welche Rechtschutzmöglichkeiten bestehen. Mit diesem Wissen sind Sie optimal vorbereitet, um Informationsbegehren professionell zu bewältigen und Ihre Pflichten im Rahmen des IFG zu erfüllen.Ihr Programm im Überblick
- Vom IFG erfasste Rechtsträger (Unternehmen)
- Pflichten aus dem IFG für staatsnahe Unternehmen (staatliche Verwaltung und sonstige Tätigkeiten)
- Neue Geheimhaltungsgründe
- Behandlung von Informationsbegehren
- Rechtsschutz
- Risiken bei unrichtigen Entscheidungen der Unternehmen
Interessant für
- Geschäftsführer
- Unternehmensjuristen
- Juristen und Mitarbeiter in Bund, Länder und Gemeinden