Darum lohnt sich der Kurs
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Notwendigkeit – auch für gemeinnützige Bauvereinigungen. Dieses Seminar zeigt, wie Sie ESG-Kriterien im Neubau, der Bestandshaltung und Bewirtschaftung umsetzen. Erfahren Sie, welche speziellen Anforderungen die Taxonomie-Verordnung und der Green Deal stellen, und entwickeln Sie Strategien für nachhaltiges Wohnen.Das nehmen Sie mit
Die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften wachsen – und auch gemeinnützige Bauvereinigungen stehen vor der Aufgabe, ESG-Kriterien zu erfüllen, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches und soziales Anliegen, das über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg berücksichtigt werden muss.Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu ESG-Kriterien und den entsprechenden EU-Vorgaben wie dem Green Deal, der Taxonomie-Verordnung und den technischen Bewertungskriterien. Auch Unternehmen, die nicht von der CSRD – Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sind, können mithilfe des freiwilligen VSME-Standards bereits jetzt einen wertvollen Beitrag leisten und ihre Transparenz gegenüber Stakeholdern steigern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit in alle Phasen des Wohnbaus – von der Planung und Projektentwicklung über die Bestandshaltung bis hin zur Bewirtschaftung. Themen wie die CAPEX-Budgetierung, Gebäudezertifizierungen, der Renovierungspass und Klimarisikomanagement zeigen Ihnen auf, wie Sie ESG-Anforderungen nicht nur umsetzen, sondern als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Zusätzlich werden die Anpassung von IT-gestützten Prozessen sowie die Nutzung moderner Softwarelösungen behandelt, um ESG-Strategien effizient und zukunftssicher zu implementieren.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in der Wertschöpfungskette des Wohnbaus tätig sind – von der Projektplanung über die Immobilienbewirtschaftung bis hin zur strategischen Unternehmensführung. Gestalten Sie mit den vermittelten Erkenntnissen und Tools den Weg zu nachhaltigen, klimapositiven Wohnimmobilien und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Wohnbaus.
Ihr Programm im Überblick
- ESG Grundlagen
- Green Deal, Fit for 55, Agenda 2030
- ESG Kriterien
- Taxonomie Anforderungen
- VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs)
- CSDDD – EU-Lieferkettengesetz
- Gebäudezertifizierungen & Energieausweis
- Vom Bauwerksbuch zum Renovierungspass
- Klimarisikomanagement
- Datenstruktur und Datenhaltung
- Anpassung von IT-gestützen Prozesse an die ESG-Strategie
- IT-Softwarelösungen für die Umsetung der ESG-Stategie
Interessant für
- Spezial-Seminar für Führungskräfte und Mitarbeitende aus der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, die mit dem Thema ESG befasst sind und die ihr Nachhaltigkeitswissen aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.