Seminar

Lärm, Gestank & Streit in Wohngebäuden

Konfliktbewältigung und rechtliche Lösungsansätze

Darum lohnt sich der Kurs

Nachbarschaftskonflikte durch Lärm, Gerüche oder andere Störungen sind in Wohngebäuden an der Tagesordnung. Doch welche rechtlichen Mittel gibt es gegen Ruhestörung, Immissionen oder Gefahrenquellen? Hier finden Sie Lösungen für Hausverwaltungen, Mieter und Wohnungseigentümer – von juristischen Maßnahmen bis zu mediativen Ansätzen.

Das nehmen Sie mit

Nachbarschaftskonflikte können den Alltag in Wohngebäuden massiv beeinträchtigen. Hausverwaltungen stehen oft zwischen den Fronten, wenn Lärm, Gerüche oder Streitigkeiten das Zusammenleben belasten. Tägliche Anrufe und E-Mails, die Gefahr der Parteilichkeit, der Vorwurf der Untätigkeit und die Verweigerung der Anrufer, ihre Angaben bei Gericht auch unter Wahrheitspflicht zu deponieren, sind die Regel. Gleichgültig ob Beleidigungen, Tätlichkeiten, Hunde, Holzkohlegrills, Partymusik oder andere Immissionen den Unmut erzeugen – das Spektrum an Konfliktthemen ist breit.
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und Lösungsstrategien im Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht. Erfahren Sie, wann Immissionen als unzumutbare Störung gelten, welche rechtlichen Schritte möglich sind – von Unterlassungsklagen bis hin zu Kündigungen – und wie Gerichte mit solchen Fällen umgehen. Von den inhaltlichen Tatbeständen über Schlichtungsmöglichkeiten bis zu Kündigungen, Räumungs- und Unterlassungsklagen werden die verschiedenen Szenarien anhand aktueller Rechtsprechung praxisnah vermittelt.
Neben der juristischen Perspektive werden auch mediative Methoden vorgestellt, um Konflikte nachhaltig zu entschärfen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, wie Sie gezielt agieren, Streitigkeiten deeskalieren und effektive Lösungsansätze für ein harmonisches Wohnumfeld entwickeln.

Ihr Programm im Überblick

  • Verpflichtungen 
  • Störung: Was ist eine Störung und wie kann sie vermieden werden?
  • Dauerschuldverhältnisse
  • Immissionen, Ortsüblichkeiten und ihre Grenzen
  • Unterschiede Mietrecht und Wohnungseigentum
  • Mietzinsminderung
  • Lärm, Gestank, Gefahren - rechtliche Möglichkeiten                                        
  • Klagearten und Kündigungen, Beweise
  • Unterschied: Auseinandersetzung – Streit – Konflikt
  • Konfliktanalyse und Konfliktverständnis
  • Anwendungsbereiche Mediation, insb.Nachbarschaftskonflikte
  • Eisbergmodell nach Christoph Besemer
  • Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
  • Mediative Tools und Fragetechniken zur besseren verbalen und non-verbalen Kommunikation
  • Rollenspiel zur Umsetzung in die Praxis

Interessant für

  • Hausverwaltungen
  • Gemeinnützige Bauvereinigungen
  • Hausbetreuer
  • Facility Manager
  • Mediatoren
  • Kommunen

Referenten

  • Alexandra Krenauer

    Alexandra Krenauer

    Behördlich geprüfte & konzessionierte Immobilienverwalterin, Mediatorin

  • Alfred Popper

    Alfred Popper

    Richter i.R., Lektor und Autor zahlreicher wohnrechtlicher Fachwerke

Downloads

1 Tag Ab  650,-
Termin wählen
Kursinfo
:
Neu
Seminar-ID:
332793
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 15.10.2025 15.10.2025 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Konfliktpotenzial Nachbar - Rechte & Ansprüche

Eigentumsgrenzen & Rechtsmittel inkl. Änderungen durch WEG-Novelle 2022

16.06.2025+1
ab  670,-

Grundlagen Facility Management

Betreiberpflichten, Instandhaltung & Gebäudebetrieb

22.09.2025
ab  650,-

Mietzinsminderung

Praxisleitfaden für Vermieter, Mieter & Hausverwaltungen

30.04.2025+1
ab  414,-  460,-

Der rechtssichere Mietvertrag

Zahlreiche Vertragsmuster & wertvolle Praxistipps

19.05.2025+1
ab  670,-

Lernformen im Überblick