Warum lohnt sich dieser Kurs?
Ob Konfliktlösung im Kundengespräch, klare Kommunikation im Team oder der Einsatz digitaler Tools – in dieser Ausbildung stärken Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt für die Immobilienwirtschaft. Sie lernen, verbal, non-verbal und digital sicher zu agieren – auch im Umgang mit Krisen und KI.Kursüberblick
Kommunikation entscheidet über Vertrauen, Wirkung und Effizienz – besonders in der Immobilienwirtschaft. Dieser Lehrgang bietet Verwalter*innen, Makler*innen und Bauträger*innen ein praxisnahes Gesamtpaket zur Stärkung der kommunikativen Kompetenz. Ob im direkten Kundenkontakt, bei Konflikten im Team oder im Umgang mit digitalen Medien – Sie lernen, verbal, non-verbal und digital sicher und empathisch zu kommunizieren.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens, der Anwendung von mediativen Fragetechniken und der steuerbaren Wirkung von Körpersprache. Im digitalen Teil widmen wir uns der Kommunikation im Homeoffice, im Online-Setting und mit KI-basierten Tools. Sie erkennen Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, reflektieren rechtliche und ethische Aspekte und lernen, wie Sie Krisen kommunikativ professionell bewältigen. Zahlreiche Übungen, Videoanalysen und Rollenspiele machen das Gelernte direkt anwendbar – für mehr Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit im Berufsalltag.
Kursinhalte
Souverän mit Konflikten umgehen: Beschwerde- und Konfliktmanagement in der Immobilienbranche- Definition Beschwerdemanagement, Konfliktmanagement
- Konfliktarten, Konfliktfelder, Konfliktebenen
- Konfliktauslöser, Konfliktsignale, Arten der Konfliktfähigkeit
- Möglichkeiten der Konfliktlösung, Konfliktlösungsmodelle mit Übungen
- Unterschiede der Kommunikationsarten
- Inhalt, Stimme, Körpersprache, Körperhaltung
- Wirkungsfaktoren non-verbal, para-verbal, Mimik-Scouting
- Umgang und Abgrenzung eigener und fremder Emotionen
- Soziale Kompetenz, Empathie, Mediative Tools, Fragetechniken
- Authentizität, Abgrenzung, Wertschätzung
- Auswirkungen von Konflikten im Körper, Arten von Stress
- Stressmanagement - Stressreduktion
- Kommunikationsarten, Botschaft zwischen Sender und Empfänger
- Konfliktstile, Konfliktfähigkeit, Konfliktpotential
- Multitasking und Aktives Zuhören
- Was wird in der Kommunikation als Provokation empfunden?
- Krisenpräventionskommunikation
- Vorbereitung des Managements mit Kommunikationstraining
- Strategisches Krisenmanagement, Psychologische Krisenintervention
- Psychosoziale Krise, Caplan-Krise, Latente Krise, Manifeste Krise, Krise Erikson
- Wandel der Arbeitswelt: Home-Office, Tele-Work
- Vor- und Nachteile der digitalen Kommunikation
- Regeln, Infrastruktur und Ausstattung
- Zeitersparnis, Kostenersparnis
- Qualtität der (Daten)Übertragung, Interaktion
- Fehleranfälligkeit, Täuschung und Manipulation
- Einschränkung der eigenen Kreativität, Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Ethische Hinterfragung, Reduktion von Arbeitsplätzen
- Angriffsfläche für Cyberkriminaltität, Haftungsfragen
- Deep Fakes, Deep Scams, Chatbot, DSGVO-Richtlinie
Zielgruppe
- Immobilienverwalter*innen
- Immobilienverwalter-Assistenz
- Mitarbeitende im Frontoffice in Hausverwaltungen
- Makler*innen
- Bauträger