Seminar

OIB-Richtlinien 1-6: Ein kompakter Überblick

Die wichtigsten Änderungen der OIB-Richtlinien 2023

    Darum lohnt sich der Kurs

    Neue Vorgaben, klare Richtlinien, sichere Planung. Die OIB-Richtlinien 2023 bringen wesentliche Änderungen in Standsicherheit, Brandschutz, Schallschutz und Energieeffizienz. Wer frühzeitig Bescheid weiß, kann Bauprojekte rechtssicher umsetzen und sich auf zukünftige Anforderungen vorbereiten.

    Das nehmen Sie mit

    Die OIB-Richtlinien sind ein zentraler Bestandteil des österreichischen Baurechts und werden regelmäßig an technische und gesellschaftliche Anforderungen angepasst. Mit der Ausgabe 2023 wurden wesentliche Änderungen vorgenommen, die in der Praxis direkte Auswirkungen auf Planung, Bauausführung und Genehmigungsverfahren haben.
    Dieses Seminar bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Neuerungen der Richtlinien 1 bis 6 – von mechanischer Festigkeit und Brandschutz über Hygiene, Umweltschutz und Barrierefreiheit bis hin zu Schallschutz, Energieeinsparung und Wärmeschutz. Erstmals gibt es zudem ein Grundlagendokument für eine künftige OIB-Richtlinie 7, die sich mit der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen befasst.
    Aktualisierte Begriffsbestimmungen, neue Anforderungen und praxisnahe Erläuterungen helfen dabei, Änderungen gezielt in der Bauplanung und Umsetzung zu berücksichtigen. Wer über die aktuellen Entwicklungen informiert ist, kann Bauprojekte vorausschauend und regelkonform realisieren.

    Ihr Programm im Überblick

    • Änderungen OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
    • Änderungen OIB-Richtlinie 2, 2.1, 2.2, 2.3: Brandschutz
    • Änderungen OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
    • Änderungen OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit
    • Änderungen OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
    • Änderungen OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz
    • NEU: Grundlagendokument für eine zukünftige OIB-Richtlinie 7

    Interessant für

    • Zivilingenieure und Ingenieurkonsulenten
    • Architekten und Baumeister
    • Mitarbeitende bei Bauträgern und in gemeinnützigen Bauvereinigungen
    • Mitarbeitende in Hausverwaltungen 
    • Sicherheitsfachkräfte
    • Sachverständige für Bau- und Immobilienwesen 
    • Vertretende von Baubehörden und weitere Stellen der öffentlichen Verwaltung 

    Referenten

    Wichtige Informationen

    20 % Ermäßigung für Mitglieder der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen

    Downloads

      0.5 Tage  510,- Ab  459,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      32064
      Ort:
      Wien

      Jetzt im Webshop buchen

      • 14.05.2025 14.05.2025 Aktion 0.5 Tage 0.5T Wien Präsenz ab  459,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis Aktionspreis

           459,-  510,-
        • Kurspreis Aktionspreis Präsenz  459,- 510,-
        • Kurspreis Online

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Wiener Bauordnung

      Aktuelles & Änderungen durch die Bauordnungsnovelle 2023

      17.09.2025
      ab  520,-

      Bauwerksbuch gem. Novelle 2023 der Wr. BO

      BWB-Verpflichtung für ältere Gebäude mit Frist bis 31.12.2027

      03.10.2025
      ab  510,-

      Update OIB-Richtlinien Brandschutz

      Überblick über die aktuellen Änderungen der Ausgabe 2023

      Auf Anfrage
      ab  490,-

      Die aktuelle NÖ Bauordnung & Bautechnik-Verordnung

      Allgemeine rechtliche & technische Aspekte mit Schwerpunkt BO-Novelle 2024

      26.05.2025+1
      ab  567,-  630,-

      Bautechnik für die Immobilienwirtschaft I

      Bautechnische Grundlagen für die Immobilienpraxis

      27.06.2025+1
      ab  650,-

      Rechtliche Grundlagen der Wiener Bauordnung

      Vorschriften kompakt erklärt

      29.04.2025+1
      ab  650,-

      Lernformen im Überblick