Darum lohnt sich der Kurs
Informieren Sie sich über die aktuell gültige Fassung der OÖ Bauordnung, welche mit Februar 2025 in Kraft getreten ist. Tauschen Sie sich über das DigitalisierungsG 2023, die Bedeutung der OIB-Richtlinien 2023 und Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen aus.Das nehmen Sie mit
Das Baurecht ist ein hochdynamisches Feld, das durch stetige Veränderungen in Gesetzgebung und Praxis geprägt ist. Besonders im oberösterreichischen Kontext haben die Digitalisierung und Nachhaltigkeit signifikante Auswirkungen. Die jüngsten Oö. Bauordnungs-Novellen (die letzte in Kraft seit April 2025), brachten wichtige Neuerungen, unter anderem zu Seveso-Betrieben, der bewilligungsgemäßen Lage von Gebäuden während der Bauausführung und zur Energieausweisdatenbank.Dieser Kurs gibt Ihnen einen aktuellen, praxisorientierten Überblick über das oberösterreichische Baurecht & Bautechnikgesetz, einschließlich der grundlegenden Änderungen durch die Bautechnikverordnungs-Novelle. Behandelt wird auch das Thema der besonderen Änderung von Flächenwidmungsplänen welche mit einer der letzten Oö. Raumordnungsgesetz 1994-Novelle geschaffen wurde. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf den OIB-Richtlinien, mit einem Überblick über die wesentlichen Änderungen der neuen Ausgabe 2023, welche in Oberösterreich im Herbst 2025 für verbindlich erklärt werden und die neuen Perspektiven und Anforderungen in der Baupraxis einführen. Neben der Erörterung der neuesten Entwicklungen im Baurecht, bietet der Kurs die Gelegenheit, mit Experten der oö. Landesregierung tief in vergangene und kommende Herausforderungen einzutauchen.
Ihr Programm im Überblick
- Juristische Aspekte / aktueller Stand – jüngste Rechtsprechung
- Oö. Bautechnikgesetz 2013 in der aktuellen Fassung
- Oö. Bautechnikverordnung 2013 inkl. Umsetzung der OIB-Richtlinien
- Seveso-Betriebe
- OIB-Richtlinien aktuell - Überblick über die wesentlichen Änderungen der neuen Ausgabe 2023 und zukünftige Entwicklungen im Bereich EU-Gebäuderichtlinie und Nachhaltigkeit
- Präsentation wesentlicher Inhalte, aktueller Judikatur und Zusammenhänge in Themenblöcken
- Erarbeitung & Diskussion von Problempunkten, Fallbeispielen & möglichen Lösungen
Interessant für
- Bauunternehmer, Bauleiter
- Bauämter und Behördenvertreter
- Architekten, Zivilingenieure, Baumeister
- Immobilienentwickler, Projektmanager
- Bauträger, Gemeinnützige Wohnbaugesellschaften
- Juristen aus dem Bereich Bau- und Immobilienrecht
- Bausachverständige, Immobiliensachverständige
Referenten
Wichtige Informationen
- iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
- Senden Sie gerne bis 10 Tage vor der Veranstaltung Ihre persönlichen Fragen zu speziellen Themenbereichen, die Sie jedenfalls behandelt haben möchten an Frau Jäckel (susanne.jaeckel@ars.at). So haben Sie die Möglichkeit, das Programm aktiv mitzugestalten und individuelle Problemlösungen zu erarbeiten.