Warum lohnt sich dieser Kurs?
Immobiliencontrolling ist weit mehr als Zahlen und Tabellen – es ist die Basis für fundierte Entscheidungen und nachhaltige Wertsteigerung. Die Ausbildung zum Immobiliencontroller vermittelt, wie Sie Budgets präzise planen, Risiken frühzeitig erkennen und Benchmarks effektiv nutzen, um Immobilienprojekte zukunftssicher zu steuern.Kursüberblick
Effektives Immobiliencontrolling ist unverzichtbar, um die Wirtschaftlichkeit von Immobilienportfolios langfristig zu sichern. Bei der Immobiliencontrolling Ausbildung gewinnen Sie wertvolles Fachwissen, um Chancen und Risiken systematisch zu analysieren, den Einsatz von Kennzahlen zu optimieren und Benchmarks zur Portfolio-Steuerung zu entwickeln.Sie lernen, wie Sie mit leistungsstarken Tools komplexe Datenbestände strukturieren und analysieren, um fundierte Entscheidungen für strategische und operative Maßnahmen zu treffen. Der Fokus liegt auf Themen wie Budgetplanung, Reporting und ESG-Kennzahlen, die Sie für ein nachhaltiges und zukunftssicheres Immobilienmanagement benötigen.
Durch praxisnahe Einblicke in Disziplinen wie das Risikomanagement, die Kosten-Nutzen-Analyse und die Optimierung von Betriebskosten gewinnen Sie die Kompetenz, Ihre Immobilienbestände effizient zu verwalten und deren Wert zu steigern. Der Lehrgang schließt mit der Möglichkeit zur Zertifizierung ab, die Ihre Expertise offiziell bestätigt.
Kursinhalte
Immobiliencontrolling & Risikomanagement- Ziele & Aufgaben für Property-, Asset- und Portfoliomanager*innen
- Internes vs. externes Rechnungswesen im Immobiliencontrolling
- Strategische & operative Controllinginstrumente in der Praxis
- Instandhaltungscontrolling und Internes Kontrollsystem (IKS)
- Risiko- & Chancencontrolling: Risiken & Chancen erkennen, bewerten und steuern
- Internes & externes Reporting: Transparenz schaffen
- Budgetplanung: Forecasting & Szenarienvergleich
- Reports in der Praxis: Standards & Best Practices
- Data Warehouse (DWH) & Business Intelligence
- Managementinformationssystem (MIS) automatisieren
- Portfoliomanagement & Datenstrukturen im Immobilienunternehmen
- Benchmarking: nationale & internationale Vergleichsmodelle
- Praxisfall: Teilnahme am MSCI Benchmark (vormals IPD)
- Finanz, Immobilien & ESG-Kennzahlen: Performance & Nachhaltigkeit messbar machen
- Immobilieninvestments: Marktüberblick & Zielsetzungen
- Investmentstile & Asset Allocation
- Asset-Deal vs. Share-Deal nach BGB & Steuerrecht (SPVs)
- Aktives Mietmanagement, Energiemanagement & Betriebskostenoptimierung
- Instandhaltungsstrategien & Wertentwicklungspotenziale
- Mietrechtsgesetz (MRG), Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und Auswirkungen auf Controlling
- Steuerrechtliche Aspekte: Special Purpose Vehicles (SPVs), latente Steuern, Liebhaberei
- ESG-Regulierung: EU-Taxonomie & Offenlegungsverordnung
- Analyse Geschäftsberichte von Immobilienkonzernen
- Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Budgetplanung
- Entwicklung eines individuellen Reporting-Frameworks
- Aktuelle Markttrends in der Immobilienwirtschaft
- Digitalisierung im Controlling: KI-gestützte Prognosen
- Diskussion: Welche Chancen bringt KI für Immobiliencontrolling?
Enthaltene Module
Bestandteil von
Zielgruppe
- Führungskräfte, Nachwuchskräfte, Mitarbeitende von Immobilienunternehmen & Banken aus den Bereichen Finanzen & Controlling, Portfolio- & Assetmanagement, Investment- & Transactionmanagement
- Fachkräfte mit mind. 3-5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Controlling