Seminar

Nutzwertberechnung

Ermittlung, Anpassung & Gesetzesnovellen

Darum lohnt sich der Kurs

Entdecken Sie die Kunst der Nutzwertberechnung im Wohnungseigentum: Von der Theorie zur Praxis – ein Leitfaden für die korrekte Ermittlung und Anpassung von Nutzwerten. Werden Sie Experte in der aktuellen Gesetzeslage und Flächenermittlung.

Das nehmen Sie mit

Im Immobilienbereich ist die Nutzwertberechnung ein entscheidendes Instrument, das sowohl für die Begründung von Wohnungseigentum als auch für die Bewertung von Geschäftsräumen unerlässlich ist. Dieser Kurs stattet Sie mit den neuesten Kenntnissen und Berechnungsgrundlagen aus, angeleitet durch praxisnahe Beispiele und die Expertise führender Sachverständiger. Sie erlernen, wie Anpassungen und Neufestsetzungen aufgrund von Gesetzesnovellen, wie der WEG-Novelle 2022, handzuhaben sind und wie diese die Bewertungspraxis beeinflussen.
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Rechtslage gemäß WEG 2002 und die professionelle Ermittlung der Nutzfläche. Darüber hinaus bietet der Kurs konkrete Anleitungen zur Anwendung von Zu- und Abschlägen, basierend auf den Empfehlungen des Hauptverbandes der Gerichts-Sachverständigen, und zur Durchführung von gerichtlichen Verfahren zur Nutzwertfestsetzung. Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen mit umfassenden Informationen zur Geschäftsraumbewertungen und zur Erstellung von Nutzwertgutachten, um in der Bewertung von Wohnungseigentum souverän und fundiert agieren zu können.

Ihr Programm im Überblick

  • Geschäftsraumbewertungen nach der WEG-Novelle 2022 
  • WEG 2002: Rechtslage für Nutzwertfestsetzung nach der Grundbuchs-Novelle 2012 und der Wohnrechts-Novelle 2015 
  • Nutzwertgutachten nach dem WEG 2002 mit praktischen Beispielen 
  • Der Nutzwert Mietwertgutachten nach dem WEG 1948 in Zusammenhang mit dem WEG 2002 
  • Der Kronenwert Die Nutzfläche im WE & deren Ermittlung mit prakt. Beispielen
  • Das Gutachten nach § 6 / § 5 WEG 2002/WEG 1948 
  • Aktualisierte Empfehlungen des Hauptverbandes der Gerichts-SV für Zu- und Abschläge
  • Gerichtliches Verfahren zur Nutzwertfestsetzung
  • Berechnung eines Praxisbeispiels

Interessant für

  • Sachverständige für Hochbau und Immobilien
  • Ziviltechniker, Architekten
  • Baumeister, Bauträger
  • Immobilienverwalter,Hauseigentümer
  • Planungsbüros, Projektentwickler
  • Bankenvertreter, Immobilienbewerter 
  • Makler

Referenten

  • Werner Böhm

    Werner Böhm

    Allg. beeid. & gerichtl. zert. Sachverständiger f. Immobilienbewertung & Nutzwertberechnung

Wichtige Informationen

  • Anrechenbar zur Rezertifizierung für Immobilienbewerter gem. Zert.-Schema P22
  • iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten ­Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld.  – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
  • 20 % Ermäßigung für Mitglieder der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen

Downloads

1 Tag Ab  650,-
Termin wählen
Seminar-ID:
11083
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 10.06.2025 10.06.2025 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-
  • 04.12.2025 04.12.2025 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

01.07.2025+2
ab  670,-

Bewertung von landwirtschaftlichen Liegenschaften

Methoden & praxisbewährte Mustergutachten

03.12.2025
ab  670,-

Wertsicherung des Mietzinses

Aktuelle Judikatur zu Wertsicherungsklauseln, „Mietpreisbremse" & Berechnungsbeispiele

24.06.2025
ab  490,-

Ausbildung zum zertifizierten Experten für Immobilien­bewertungen

Verfahren, Gutachten & rechtliche Grundlagen

30.06.2025+2
ab  4.440,-  4.790,-

Lernformen im Überblick