Seminar

Verdienstentgang nach einem Verkehrsunfall

Aus der Sicht der Versicherungspraxis

    Darum lohnt sich der Kurs

    Die korrekte Berechnung des Verdienstentgangs nach einem Verkehrsunfall ist komplex. Dieses Seminar zeigt, welche rechtlichen und rechnerischen Faktoren relevant sind – von Mitverschulden über Minderverdienst bis zum Quotenvorrecht – und vertieft das Wissen anhand eines praktischen Berechnungsbeispiels.

    Das nehmen Sie mit

    Der Verdienstentgang nach einem Verkehrsunfall wirft zahlreiche rechtliche und tatsächliche Fragen auf. Von der Art des Verdienstes bis zur Frage des Mitverschuldens sind viele Aspekte zu prüfen, um eine korrekte und nachvollziehbare Berechnung vornehmen zu können.

    In diesem Seminar stehen Praxisbezug und Rechtsprechung im Mittelpunkt: Behandelt werden unter anderem Minderverdienst, das Quotenvorrecht des Sozialversicherungsträgers, der Begriff der abstrakten Rente sowie mittelbare Schäden. Auch Sonderkonstellationen wie Haushaltsführung und ihre Bewertung fließen in die Betrachtung ein.

    Ein Berechnungsbeispiel zeigt, wie sich die Theorie in der Praxis umsetzen lässt. Ergänzt wird das Programm durch einen Überblick zur aktuellen Judikatur, die bei der Beurteilung von Verdienstentgangsansprüchen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ideal für alle, die sich mit der Versicherungspraxis rund um Schadenersatz befassen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Bemessung des Verdienstentgangs
    • Verdienstentgang
    • Minderverdienst
    • Mitverschulden des Geschädigten
    • Mittelbarer Schaden
    • Quotenvorrecht des Sozialversicherungsträgers
    • Abstrakte Rente
    • Haushaltsführung
    • Aktuelle Judikatur
    • Erarbeitung und Lösung eines Musterbeispiels

    Bestandteil von

    Interessant für

    • Schadensreferenten der Versicherungen
    • Versicherungsmakler & -agenten
    • Rechtsanwälte
    • Versicherungs- & Rechtsabteilungen
    • Mitarbeiter von Sozialversicherungsträgern
    • Autofahrerclubs
    • Konsumentenschützer

    Referenten

    • Christoph Krones

      Christoph Krones

      Experte im Flug-, Verkehrs-, Reise-, Kunst- & Versicherungsrecht

    Downloads

      0.5 Tage Ab  480,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      11229
      IDD
      :
      3,5 Stunden (Modul 2: Fach- und Spartenkompetenz)
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 20.05.2025 20.05.2025 0.5 Tage 0.5T Wien OnlinePräsenz ab  480,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           480,-
        • Kurspreis Online  480,-
        • Kurspreis Präsenz  480,-
      • 21.04.2026 21.04.2026 0.5 Tage 0.5T Wien OnlinePräsenz ab  480,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           480,-
        • Kurspreis Online  480,-
        • Kurspreis Präsenz  480,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Erwin Skenderi

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-83

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Schadenersatz bei Verkehrsunfällen

      Haftungsvoraussetzungen, Beweisführung & Kausalität

      19.11.2025
      ab  660,-

      Verdienstentgang & Unterhaltsansprüche nach Verkehrsunfällen

      Was es in der Versicherungspraxis zu beachten gibt

      20.05.2025+1
      ab  890,-

      Unterhaltsansprüche nach einem Verkehrsunfall

      Aus Sicht der Versicherungspraxis

      20.05.2025+1
      ab  480,-

      Private Unfallversicherung

      Leistungsumfang & aktuelle Rechtsprechung des OGH

      26.09.2025
      ab  460,-

      Lernformen im Überblick