Rund um das Thema Bauwirtschaft gibt es viel zu verstehen. Holen Sie sich Ihr Update und beleuchten Sie mit unseren Expert*innen aktuelle Themen aus rechtlicher und technischer Sicht. Sie erhalten praxisnahe Lösungsansätze für unterschiedliche Problemstellungen. Nutzen Sie die Tagung als ideale Plattform zum Networking und Erfahrungsaustausch mit Branchenkolleg*innen.
Das nehmen Sie mit
Eine korrekt geführte Dokumentation des Bauablaufs ist ein wichtiger Bestandteil jedes Bauprojekts. Tagesberichte, Störungsmeldungen und eine genaue Aufstellung von Zusatzleistungen im Bereich der Gemeinkosten sorgen für Klarheit und können im Streitfall für eine rasche Lösung sorgen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Leistungsabweichungen in der Bauausführung oder gestörte Bauabläufe richtig aufzeichnen.
Im weiteren Verlauf der Tagung erhalten Sie dazu einen detaillierten Überblick über die neuen Ö-Normen und wie mit einem Planlieferverzug umzugehen ist. Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich mit den Expert*innen sowie Ihren Kolleg*innen aus der Branche aus. Praxisbeispiele runden die Tagung ab und liefern Ihnen Lösungsansätze für Problemfälle.
Ihr Programm im Überblick
Dokumentation und Nachweisführung bei gestörten Bauabläufen
Dokumentation des Bauablaufs - im Hinblick auf Claim- und Anti-Claim-Management
Die neuen ÖNORMEN B 2110 / B 2118 und A 2060 im Überblick
Brennpunkt Planlieferverzug
Interessant für
Bauleitung und Projektsteuerung
Personen, die mit der Kalkulation und Abwicklung von Bauvorhaben beschäftigt sind
Personen, die mit der Erstellung oder Prüfung von Mehrkostenforderungen wegen Bauzeitstörungen beschäftigt sind
Bauindustrie, Bau- und Baunebengewerbe, Stahl- und Fassadenbau,
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel.
Online
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs online in unserem Virtual Classroom.
Präsenz mit E-Learning
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel und ein Teil des Inhalts wird im Selbststudium erarbeitet.
Online mit E-Learning
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs online in unserem Virtual Classroom und ein Teil des Inhalts wird im Selbststudium erarbeitet.
Präsenz & Online-Kombi
Die Teilnehmer*innen besuchen einen Teil der Einheiten online und einen Teil der Einheiten in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel. Es gibt kein Selbststudium.
Blended Learning
Die Teilnehmer*innen besuchen einen Teil der Einheiten online und einen Teil der Einheiten in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel. Es gibt Selbststudium-Elemente.