Seminar

Wohnungseigentum & Teilungsplan

Aktuelle Regelungen anhand von Praxisbeispielen

Darum lohnt sich der Kurs

Wohnungseigentum wirft in der Praxis viele Fragen auf, sowie die Differenzierung von Baurecht und Superädifikat, Kellereigentum bis zur richtigen Handhabung des Teilungsplans. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Sie aktuelle Vorschriften sicher anwenden – inkl. Neuerungen ab 1.6.22

Das nehmen Sie mit

Was gilt bei der Begründung von Wohnungseigentum? Welche Formvorschriften sind zu beachten? Und was hat sich durch die Neuregelungen rund um Superädifikate und Urkundenhinterlegung geändert? Dieser Kurs bietet Ihnen einen strukturierten und praxisorientierten Überblick über das komplexe Zusammenspiel von Wohnungseigentum, Teilungsplan, Baurecht und Katasterwesen – inklusive aller aktuellen Entwicklungen seit 1. Juni 2022.
Sie lernen, welche Voraussetzungen für die Begründung von Wohnungseigentum erfüllt sein müssen, wie sich vorläufiges und endgültiges Wohnungseigentum unterscheiden und wie Nutzwertfestsetzungen und Parifizierungen rechtssicher erfolgen. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Umsetzungsfragen, z. B. zur Verbücherung von Teilungsplänen, zu Ab- und Zuschreibungen, Lastenfreistellungen oder zur Behandlung von Kellereigentum und Baurechtseinträgen. Zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele unterstützen Sie dabei, die Inhalte sicher in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen – ganz gleich, ob Sie in der Grundbuchspraxis, Immobilienverwaltung oder Beratung tätig sind.

Ihr Programm im Überblick

  • Wohnungseigentum, Baurecht, Kellereigentum, Urkundenhinterlegung NEU  
  • Voraussetzungen zur Begründung von Wohnungseigentum
  • Vorläufiges und endgültiges Wohnungseigentum
  • Veräußerung und Belastung von Wohnungen
  • Superädifikat (Wesen, Urkundenhinterlegung - seit 1.6.22)
  • Teilung von Liegenschaften und Grundstücken
  • Kataster
  • Verbücherung von Teilungsplänen
  • Aussetzung der Eintragungsgebühren
  • Ab- und Zuschreibung sowie deren Voraussetzungen

Bestandteil von

Interessant für

  • Personen, die häufig mit dem Grundbuch zu tun haben
  • Rechtsanwälte und -anwärter sowie deren Mitarbeiter
  • Notare, Notarsubstitute, Notariatskandidaten sowie deren Mitarbeiter
  • Mitarbeiter von Banken und Versicherungen
  • Geschäftsführende
  • Gläubigerschutzverbände, Auskunfteien, Inkassobüros, Schuldnerberatungsstellen
  • Makler, Hausverwaltung, Wohn(Bau)- und Siedlungsgenossenschaften, Bauträger
  • Öffentliche Institutionen (Bund, Länder, Gemeinden)
  • Infrastrukturunternehmen
  • Verbundgesellschaften

Referenten

  • Elisabeth Unterweger

    Elisabeth Unterweger

    Rechtspflegerin in Zivilprozess-, Exekutions-, Insolvenz- und Grundbuchssachen

Wichtige Informationen

Die Approbation der Kurse ist von Seiten der Konzipient*innen zu beantragen. Eine Antragsgenehmigung obliegt ausschließlich der Rechtsanwaltskammer. Konzipient*innen erhalten nach Übermittlung des Legitimationsnachweises einen Rabatt. Mehr unter ars.at/raa

Downloads

1 Tag Ab  650,-
Termin wählen
Seminar-ID:
32054
approbationsfähig
:
Rechtsanwaltsanwärter*innen
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 30.10.2025 30.10.2025 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-
  • 20.02.2026 20.02.2026 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-
  • 10.06.2026 10.06.2026 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-
    • Kurspreis Online
  • 16.10.2026 16.10.2026 1 Tag 1T ab  650,-
    Virtual Classroom Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Der Grundbuchsantrag

anhand von Praxisbeispielen

29.10.2025+3
ab  650,-

Grundbuchsrecht und Kreditsicherung

Sachenrecht, Sicherungsinstrumente & Verwertungsmöglichkeiten

28.01.2026
ab  650,-

Praxisworkshop Grundbuchsauszüge

Eintragungen analysieren anhand von Beispielen

26.09.2025+2
ab  417,-  490,-

Lehrgang Fit im Grundbuch

In 3 Tagen Kompetenzen erweitern

28.10.2025+3
ab  1.560,-

Lernformen im Überblick