Warum lohnt sich dieser Kurs?
Optimieren Sie Bauvorhaben mit Lean Construction Management. Lernen Sie, Verschwendung zu reduzieren, Fehlerquoten zu senken und Kosten effizient zu verwalten. Erfahren Sie grundlegende Prinzipien und vertiefen Sie Ihr Wissen durch praxisnahe Übungen.Kursüberblick
Lean Construction Management ist eine effiziente Methode zur Optimierung von Bauvorhaben. Ziel ist es, Verschwendung zu minimieren, Fehlerquoten zu senken und unnötige Kosten zu vermeiden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. In nur zwei Tagen erlernen Sie die Philosophie, Methoden und Tools des Lean Managements: von Lean Thinking zum Erkennen von Potenzialen im Unternehmen, über die Einbindung von Lean Construction Management im Planungs- und Bauprozess bis hin zu Lean Design und Digitalisierung.Die Werkzeuge dieses Ansatzes können Sie in Ihrem Unternehmen direkt anwenden, um erhebliche wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. In interaktiven Gruppenarbeiten werden Verschwendungsthemen und Potenziale im Bauwesen erarbeitet, anhand von Beispielen erklärt und die Umsetzung in der Praxis erläutert. Kombinieren Sie die theoretischen Grundlagen des Lean Construction Management am Bau mit praktischen Modulen für eine umfassende Schulung, die speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern ausgerichtet ist.
Kursinhalte
Prinzipien und Denkweise von Lean- Die 5 Prinzipien nach Womack & Jones und ihre Anwendung
- Lean Kultur und Lean Thinking im Baukontext
- Lean und seine Abstraktionsebenen im Projektablauf
- Bedeutung im Planungs- und Bauprozess für Kosten und Umwelt
- Muda: die 8 Verschwendungsarten nach Lean Definition
- Erkennen von Zeit-, Material- und Prozessverlusten
- Gruppenarbeit: Verschwendung sehen und bewerten
- Ableitung von Maßnahmen zur Prozessverbesserung
- Simulationsübung zur Vermittlung der Lean Prinzipien
- Gruppenarbeit: Errichtung von Modulhäusern mit Legosteinen
- Analyse der Produktion und Optimierung der Abläufe
- Aufbau und Grundprinzipien des Last-Planner-Systems
- Einbindung aller Projektbeteiligten in den Planungsprozess
- Rolle von Transparenz und Verbindlichkeit bei Terminabsprachen
- Vergleich: traditionelle Abwicklung vs. Last-Planner-System
- Gesamtprozessanalyse als Grundlage der Ablaufplanung
- Meilenstein- und Phasenplanung inklusive Taktung
- Erstellung einer 6-Wochenvorschau für realistische Terminsteuerung
- Wie lassen sich Planabweichungen frühzeitig erkennen?
- Kaizen: kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Bauwesen
- Maßnahmen zur Prozessoptimierung nach Lean Kriterien
- Umgang mit Störungen und Anpassung der Planung
- Simulationsübung mit Errichtung einer Villa aus Legosteinen
- Analyse der Planungsschritte und Prozessoptimierung
- Diskussion der Ergebnisse im Vergleich zu klassischen Methoden
- Werkzeuge und Methoden des Lean Managements
- Praktische Umsetzung von Lean Construction Management im Bauwesen
- Lean Design
- Lean Digitalisierung & Ausblick
Enthaltene Module
Zielgruppe
- Planende im Bauwesen
- Auftraggeber im Bauwesen
- Mitarbeitende der Örtlichen Bauaufsicht und Projektsteuerung im Bauwesen
- Mitarbeitende in Bauunternehmen
- Baumeister, Holzbaumeister
- Mitarbeitende in der Produktion
- Professionisten im Baugewerbe
ARS Akademie
Referenten
Individuelle Lösungen