Seminar

Bewertung von Kleingärten

Kriterien, Marktüberblick & Gehölzbewertung

    Darum lohnt sich der Kurs

    Kleingärten sind mehr als Grundstücke – sie sind Lebensräume mit individuellem Charakter. Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Kleingärten bewerten, den Marktwert richtig einschätzen und die Gehölzwertermittlung als wertbeeinflussendes Kriterium nutzen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, rechtliche Vorgaben und Lagequalitäten zu berücksichtigen.

    Das nehmen Sie mit

    Die Bewertung eines Kleingartens erfordert Fachwissen, da viele Faktoren den Wert beeinflussen – von baulichen Maßnahmen bis zur Qualität der Bepflanzung. Eigentümer, die einen Kleingarten veräußern möchten, oder Sachverständige, die eine Wertermittlung durchführen, stehen dabei vor spezifischen Herausforderungen.
    Erfahren Sie, wie Sie wertbeeinflussende Kriterien wie Lage, Zustand und Gehölzwertermittlung korrekt bewerten. Das Seminar bietet einen umfassenden Marktüberblick, erklärt rechtliche Vorgaben wie das Kleingartengesetz und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Sie unterschiedliche Lagequalitäten und Bewertungsanlässe sicher einordnen können. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in Bewertungsverfahren, die speziell auf Kleingärten zugeschnitten sind. Anhand von realen Beispielen wird erläutert, wie die aktuelle Rechtsprechung die Bewertung beeinflusst und welche Schlüsselfaktoren für eine präzise Wertermittlung ausschlaggebend sind. Mit diesem Wissen sind Sie bestens darauf vorbereitet, Kleingärten rechtssicher und marktgerecht zu bewerten – sei es für Veräußerungen, Gutachten oder andere Bewertungsanlässe.

    Ihr Programm im Überblick

    • Definition Kleingarten & Kleingartenanlage
    • Hintergrund & historische Entwicklung
    • Marktüberblick
    • Bundeskleingartengesetz, NÖ & Wiener Kleingartengesetz 
    • Beispiele zu unterschiedlichen Lagequalitäten
    • Wertbeeinflussende Kriterien, Bewertungsanlässe
    • Wertermittlung
    • Bewertung inkl. Gehölzwertermittlung
    • Beispiele aus Praxis und Rechtsprechung

    Interessant für

    • (Gerichts-)Sachverständige
    • Kleingärtner
    • Immobilienbewerter
    • Immobilienmakler

    Referenten

    Wichtige Informationen

    • Anrechenbar zur Rezertifizierung für Immobilienbewerter gem. Zert.-Schema P22
    • iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes

    Downloads

      0.5 Tage Ab  550,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      10482
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 17.04.2026 17.04.2026 0.5 Tage 0.5T Wien ab  550,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           550,-
        • Kurspreis Online  550,-
        • Kurspreis Präsenz  550,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      ESG in der Immobilienbewertung

      Nachhaltigkeit, Regulatorik & Potenziale erkennen

      19.09.2025
      ab  434,-  510,-

      Die Bewertung von Einfamilienhäusern, unbebautem Grund, Eigentumswohnungen

      Wertermittlung mittels Vergleichswert- und Sachwertverfahren

      25.08.2025+2
      ab  510,-

      Zinshaus, Superädifikat und Baurecht

      Bewertung inkl. Musterbeispielen

      26.08.2025+1
      ab  670,-

      Bewertung von unfertigen Bauten & Investitionsprojekten

      Befund, Bewertungsfragen und Stand der Technik

      01.10.2025
      ab  670,-

      Internationale vs. nationale Immobilienbewertung

      Bewertungsmethoden inkl. neuester Standards & Richtlinien

      18.08.2025+2
      ab  510,-

      Lernformen im Überblick