Darum lohnt sich der Kurs
Angetrieben von Digitalisierung, ESG und der BVergG-Novelle 2025 entwickelt sich das Vergaberecht rasant weiter. Von neuen Schwellenwerten über Nachhaltigkeitskriterien bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz: Blicken Sie mit uns in die Zukunft des Vergaberechts, in der Transparenz und Verantwortung Hand in Hand gehen.Das nehmen Sie mit
Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene unterliegt die vergaberechtliche Praxis einem ständigen Wandel. Die BVergG-Novelle 2025 stellt Auftraggeber*innen und Bieter*innen vor neue Herausforderungen. Einerseits ermöglichen erhöhte Schwellenwerte mehr Direktvergaben, andererseits rücken soziale, ökologische und innovative Aspekte stärker in den Fokus. Und auch im Vergaberecht spielt Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle: Wie darf man Künstliche Intelligenz wofür nutzen, um bestimmte Bereiche des Vergabeverfahrens zu automatisieren?Spannende Vorträge, unzählige Networking-Möglichkeiten und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Einflüsse auf das Vergabeverfahren außerhalb des Vergaberechts“ geben Ihnen Einblick in diesen Rechtsbereich und weisen Sie auf alle relevanten Neuerungen hin. Nutzen Sie die Gelegenheit, führenden Expert*innen im Vergaberecht zu lauschen, Ihr Netzwerk zu erweitern und konkrete Lösungsansätze für Ihren Berufsalltag mitzunehmen.
Ihr Programm im Überblick
Programm in Bearbeitung- Wesentliche Neuerungen der BVergG-Novelle 2025
- Rechtliche Einflüsse außerhalb des Vergaberechts
- Soziale, ökologische und innovative Aspekte in der Vergabe
- Künstliche Intelligenz im Vergaberecht
- Podiumsdiskussion "Einflüsse auf das Vergabefahren außerhalb des Vergaberechts"
Interessant für
- Alle mit der Vergabe von Leistungen befassten Auftraggeber
- Öffentliche Auftraggeber & vergebende Stellen, die für die Vergabe von Aufträgen zuständig sind
- Juristen, Rechtsanwälte & Rechtsanwaltsanwärter mit dem Fokus auf das Vergaberecht
- Architekten, Ingenieure und Planer, die Ausschreibungen erfolgreich begleiten
- Bauunternehmen und technische Dienstleister, die an Ausschreibungen teilnehmen
- IT-Experten, die digitale Lösungen für Vergabeverfahren entwickeln oder anwenden
- Einkäufer, Verkäufer und Projektmanager, die Vergabeprozesse aktiv gestalten
- Unternehmensberater, die Vergabeprojekte strategisch und rechtlich unterstützen
- Vertreter von Interessenvertretungen, die Vergaberecht weiterentwickeln möchten