Warum lohnt sich dieser Kurs?
Eine sichere Baustelle beginnt mit fundiertem Wissen: Erlernen Sie die gesetzeskonforme Umsetzung von BauKG, BauV und ÖNORM B 2107. Praxisorientierte Beispiele und hilfreiche Tools bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen der Baustellenkoordination vor – von der Planung bis zur Unfallvermeidung.Kursüberblick
Gefahrenquellen erkennen und Risiken minimieren – in der Baukoordination zählt präzises Wissen über rechtliche Vorgaben und effektive Sicherheitsmaßnahmen. Die Ausbildung zum Baukoordinator vermittelt Ihnen die Grundlagen, um Baustellen professionell und gesetzeskonform zu koordinieren.Rechtliche & praktische Kompetenz
Erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen des BauKG, der Bauarbeiterschutzverordnung und der ÖNORM B 2107 praxisnah umsetzen. Von der Erstellung eines SiGePlans bis zur Erarbeitung von Unterlagen für spätere Arbeiten – alles, was Sie für eine rechtssichere Baustellenführung benötigen.
Praxisorientierte Einblicke
Mithilfe realer Fallbeispiele und interaktiver Übungen bereiten Sie sich auf Herausforderungen in der Baukoordination vor. Die Expert*innen beleuchten typische Zielkonflikte und zeigen, wie Sie Baustellenkontrollen effizient durchführen. Zudem lernen Sie, wie Sie die Baustellenorganisation nachhaltig verbessern und wirtschaftliche Vorteile durch gelungene Koordination erzielen.
Sicherheit für die Baustelle
Die Ausbildung zeigt Ihnen, wie Sie Arbeitsschutzmaßnahmen in die Gesamtorganisation Ihrer Baustelle integrieren, die wesentlichen Bestimmungen der BauV anwenden und die Verantwortung von Führungskräften wahrnehmen. Praxisnahe Lösungen und hilfreiche Tools runden das Programm ab und machen Sie fit für alle Herausforderungen der Baustellenkoordination.
Kursinhalte
Rechtliche Grundlagen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG)- Geltungsbereich und Grundverantwortung des Bauherrn
- Aufgaben von Planungs- und Baustellenkoordinator*innen
- Vorankündigungspflicht an das Arbeitsinspektorat
- Sicherheits- und Gesundheitsplan (SiGePlan) – Inhalte, Funktion
- Unterlage für spätere Arbeiten – Aufbau und Nutzen
- Haftungsfragen nach BauKG für Projektbeteiligte
- Zuständigkeiten der Behörden im Bauverfahren
- Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen und Folgen
- Systematik und wesentliche Inhalte der BauV
- Zusammenspiel von BauV, BauKG und ÖNORM B 2107
- Bedeutung für Planung und Baustellenorganisation
- Umsetzung in der ÖNORM B 2107
- Arbeitssicherheit bei Großbaustellen: RVS 09.01.51
- Praxisgerechte Anwendung bei Kleinbaustellen
- Erstellung eines SiGePlans anhand von Beispielen
- Unterlage für spätere Arbeiten systematisch erarbeiten
- Zusammenhang von Evaluierung, SiGePlan und Unterlage
- Welche Dokumentationspflichten sind verpflichtend?
- Umbau- und Instandhaltungsarbeiten nach ASchG und BauKG
- Praxisnahe Baustellenkontrolle mit Beispielen
- Verantwortung von Führungskräften klar zuordnen
- Umgang mit Arbeitshilfen: Bezugsquellen, sichere Verwendung
- Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) und Arbeitsstättenverordnung (AStVO)
- Gefahrenpotentiale erkennen und vermeiden
- Wesentliche Unfallgefahren am Bau und Prävention
- Arbeitssicherheit als Bestandteil der Baustellenorganisation
- Zielkonflikte auf Baustellen erfolgreich lösen
- Wirtschaftliche Vorteile durch gelungene Koordination
Enthaltene Module
Zielgruppe
- Baufachkräfte
- gewerbliche Sicherheitsfachkräfte mit bautechnischen Vorkenntnissen
- Bauträger und Bauherren
- Projektleiter
Referenten
Wichtige Informationen
- 10% Ermäßigung für Mitglieder des VÖSI –Verbandes
- Keine Rezertifizierung erforderlich