Warum lohnt sich dieser Kurs?
Aktuelles Wissen für die Insolvenz- und Sanierungspraxis: Bei der Tagung Insolvenzrecht erwarten Sie praxisnahe Insights zu EU-Harmonisierung, Pre-Pack-Mechanismen, Fortführungsrechnung und der insolvenzrechtlichen Judikatur – direkt von Insolvenzrechts-Expert*innen und Insolvenzrichter*innen. Nutzen Sie die Tagung Insolvenzrecht 2026 als Plattform des Netzwerks Insolvenzrecht, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.Kursüberblick
Die EU-Harmonisierung des Insolvenzrechts verändert die Spielregeln in Europa. Welche Ziele die EU-Richtlinie zum Insolvenzrecht verfolgt, erfahren Sie praxisnah in der Tagung Insolvenzrecht der ARS Akademie in Saalfelden. Die einheitlichen Vorgaben zu Asset Tracing, Pre-Pack-Mechanismen und der grenzüberschreitenden Durchsetzung von Forderungen bringen Chancen, aber auch neue Herausforderungen an die erfolgreiche Insolvenzverwaltung. Parallel dazu setzt die aktuelle Rechtsprechung klare Signale und zeigt Tendenzen, die für die Praxis von großer Bedeutung sind. Stichwort: Eigenkapitalersatzgesetz (EKEG).In der Tagung Insolvenzrecht machen wir Sie mit den insolvenzrechtlichen Entwicklungen vertraut. Sie erfahren, welche neue Möglichkeiten der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Insolvenzverwaltung bringt. Ein weiterer Bestandteil der Tagung ist die Fortführungsrechnung im Sanierungsverfahren. Diskutiert werden die Fortführungsvoraussetzungen, Besonderheiten der Fortführungsplanung, der Einsatz geeigneter Finanzierungsinstrumente sowie die Balance zwischen Ergebnis und Liquidität.
Begleiten Sie uns bei der Tagung Insolvenzrecht 2026 in Saalfelden. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus Update, Praxis und Networking in der Insolvenz- & Sanierungspraxis mit führenden Expert*innen des österreichischen Insolvenzrechts. Diskutieren Sie aktuelle insolvenzrechtliche Entwicklungen, erhalten Sie Einblicke in die insolvenzrechtliche Judikatur direkt von Insolvenzrichter*innen und vertiefen Sie Ihr Wissen zu Themen wie EU-Harmonisierung, Einlagenrückgewähr & den KI-Einsatz in der Insolvenzverwaltung.
Kursinhalte
- Rechtliche Herausforderungen des grenzüberschreitendes Asset Tracing im Insolvenzverfahren
- Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts
- Einlagenrückgewähr, Eigenkapitalersatz, Cash Pooling
- Die Fortführungsrechnung im Sanierungsverfahren
- Insolvenz Talk: Einblicke von Insolvenzrichter*innen in die aktuelle Judikatur
- Künstliche Intelligenz - Umbruch in der Insolvenzverwaltung?
- Bestandschutz in der Insolvenz - Orientierung für die Praxis
- Verfall und Beschlagnahme in der Insolvenz
Zielgruppe
- Insolvenzverwalter und Masseverwalter die Ihr Insolvenz Netzwerk erweitern möchten
- Rechtsanwälte die sich mit der Restrukturierung, Sanierung und dem Insolvenzrecht beschäftigen
- Bankenvertreter, die mit der Krisen- & Insolvenzabwicklung vertraut sind
- Mitarbeiter von Interessenvertretungen, die sich für faire Lösungen in Krisensituationen einsetzen
- Wirtschaftsprüfer & Steuerberater, die sich mit der Durchsetzung von Forderungen und der Verwertung von Sicherheiten beschäftigen