Darum lohnt sich der Kurs
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz bildet die Grundlage für den gemeinnützigen Wohnbau – doch welche Regelungen gelten für Mietzinsbildung, Betriebskosten & Erhaltung? In diesem Grundkurs erarbeiten Sie die wichtigsten rechtlichen & wirtschaftlichen Grundlagen, um die Vorgaben des WGG sicher anzuwenden.Das nehmen Sie mit
Das WGG regelt entscheidende Bereiche des gemeinnützigen Wohnbaus – von der Entgeltbildung und Mietzinsverwendung über Betriebskostenabrechnungen bis zu Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträgen. Die richtige Anwendung dieser Vorgaben ist nicht nur rechtlich notwendig, sondern verhindert auch Fehler, die zu finanziellen Nachteilen oder rechtlichen Konsequenzen führen können.Der Grundkurs WGG vermittelt praxisnah auch, wie die Kostenverrechnung, die Anpassung von Mieten bei Wiedervermietung sowie die Abgrenzung zwischen Erhaltung und Verbesserung funktionieren. Neben einem strukturierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Verrechnungssysteme erhalten Sie Einblick in aktuelle Änderungen und Entwicklungen, um rechtssicher zu agieren.
Durch praxisbezogene Beispiele und Expertenwissen gewinnen Sie Sicherheit im täglichen Umgang mit dem WGG – sei es in der Verwaltung, Mietzinsberechnung oder bei Finanzierungsbeiträgen. Ziel ist es, eine klare, praxisnahe Orientierung zu bieten, damit Sie das WGG rechtssicher und effizient anwenden können – sei es als Verwalter, Vermieter oder Bauträger.
Ihr Programm im Überblick
- Einführung in & Anwendungsbereich des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes
- Geschäftskreis, Entgeltbildung
- Mietzins bei Wiedervermietung von Wohnungen
- Neue Vorschriften für „Auslaufgewinne”
- Betriebskosten, Kosten für Gemeinschaftsanlagen
- Erhaltung & Verbesserung
- Eintritt in Miet- & Nutzungsrechte
- Finanzierungsbeiträge
- Nachträgliche Wohnungseigentumsbegründung
Interessant für
- Mitarbeitende von gemeinnützigen Bauvereinigungen
- Mitarbeitende in Hausverwaltungen
- Mitarbeitende der Immobilienabteilungen von Banken, Versicherungen und Behörden
- Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsanwärter
- Notare, Notariatskandidaten
- Mitarbeitende in Mieter- und Konsumentenberatungsorganisationen
- Investoren und deren Berater