Seminar

Der insolvente Bauträger

Haftung, Sicherungsmodelle & Lösungen bei Insolvenz

    Darum lohnt sich der Kurs

    Bauträgerinsolvenzen bergen hohe Risiken: Welche Schritte sind nötig, um Bauträgerprojekte abzusichern, was geschieht mit Treuhänderlagen, und welche Beschlüsse müssen Käufer fassen? Das Seminar bietet praktische Lösungen zu Haftungsfragen und Sicherungsmodellen und zeigt, wie das Projekt rechtssicher fortgeführt werden kann.

    Das nehmen Sie mit

    Bauträgerprojekte bieten Bauträgern oft die Möglichkeit, frühzeitig Liquidität zu erzielen, während Käufer von sicheren Preisen und Planungssicherheit profitieren. Doch im Fall einer Bauträger Insolvenz stehen alle Beteiligten vor der Frage, wie das Projekt dennoch fortgesetzt werden kann und welche rechtlichen Lösungen greifen.
    Dieses Seminar zeigt mit fundiertem Wissen, wie bei einer Bauträgerinsolvenz rechtlich und praktisch vorzugehen ist, um Projekte zu sichern und weiterzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Sicherungsmodellen gemäß BTVG und auf den Aufgaben des Treuhänders sowie des Baufortschrittsprüfers. Die rechtliche Rolle von Anwälten und Notaren, die als Treuhänder fungieren, wird umfassend beleuchtet. Lernen Sie, wie Käufer und Projektbeteiligte auf Insolvenzereignisse reagieren, und welche Beschlüsse für die Fortführung gefasst werden müssen.
    Durch praktische Lösungsansätze und Fallbeispiele sind Sie in der Lage, mit Insolvenzverwaltern zusammenzuarbeiten, die relevanten Haftungsfragen zu klären und auf wirtschaftliche Risiken wie Preissteigerungen zu reagieren. Am Ende verfügen Sie über die notwendigen Werkzeuge, um Risiken in Bauträgerprojekten gezielt abzusichern und eine rechtlich einwandfreie Projektfortführung zu gewährleisten.

    Ihr Programm im Überblick

    • Sicherungsmodelle: Haftungs- und Insolvenzszenarien
    • Aufgaben und Haftung des Treuhänders im BTVG-Projekt
    • Aufklärungspflichten gegenüber Erwerbern
    • Aufgaben des Baufortschrittsprüfers
    • Verantwortung des Baufortschrittsprüfers
    • Baufortschrittsprüfer und Finanzierung des Bauträgers
    • Preissteigerungen

    Interessant für

    • Bauträger
    • Immobilienentwickler, Generalunternehmer
    • Banken
    • Rechtsanwälte
    • Immobilien- und Bau-Sachverständige
    • Ziviltechniker, Architekten

    Referenten

    • Klaus Pfeiffer

      Klaus Pfeiffer

      Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Bau- und Immobilienrecht

    Wichtige Informationen

    iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landes­verband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Haupt­verbandes

    Downloads

      0.5 Tage Ab  490,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      33135
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 01.09.2025 01.09.2025 0.5 Tage 0.5T Wien OnlinePräsenz ab  490,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           490,-
        • Kurspreis Online  490,-
        • Kurspreis Präsenz  490,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Tagung Baurecht

      Jährliches Wissens-Update für Baujuristen & -experten

      13.10.2025
      ab  820,-  890,-

      Abrechnung von Bauprojekten

      Schluss- und Abschlagsrechnungen richtig erstellen

      14.11.2025
      ab  510,-

      Erfolgreiche Bauträgerprojekte

      Rechtliche Grundlagen, Finanzierung und Risikomanagement

      29.10.2025
      ab  670,-

      Bauträgerverträge erstellen

      Wichtige Anforderungen speziell für Vertragserrichter

      26.05.2025+1
      ab  670,-

      Bauträgervertrags­gesetz & Dachbodenausbau

      Rechtssicherheit & Praxislösungen für Bauträger, Makler & Juristen

      03.07.2025+1
      ab  390,-  570,-

      Lernformen im Überblick