Warum lohnt sich dieser Kurs?
Erwerben Sie praxisnahes Fachwissen und werden Sie zur zertifizierten Immobilienverwalter-Assistenz gemäß ONR 43002-1. Diese 9-tägige-Ausbildung bereitet Sie optimal auf Ihre Aufgaben als Assistent*in in der Immobilienbranche vor.Kursüberblick
Die Rolle einer Immobilienverwalter-Assistenz erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Mit unserer Ausbildung gemäß ONR 43002-1 spezialisieren Sie sich auf die Unterstützung von Immobilienverwaltern und erwerben fundiertes Fachwissen, das Sie zur unverzichtbaren Stütze im Management von Mietobjekten und Wohnungseigentum macht.Neben den wichtigen rechtlichen Grundlagen wie Zivilrecht, Bestandrecht und dem Wohnungseigentumsgesetz lernen Sie auch, wie Sie alltägliche administrative Aufgaben effizient meistern. Dazu gehören die baurechtlichen Bestimmungen, das Lesen von Plänen und die Koordination technischer Anforderungen. Praxisnahe Fallbeispiele und erfahrene Dozent*innen vermitteln, wie Sie sicher mit Behörden und Versicherungen kommunizieren und rechtliche sowie organisatorische Fragen eigenständig lösen können. Nach Abschluss der freiwilligen Prüfung erhalten Sie das Austrian Standards Zertifikat und verbessern damit Ihre beruflichen Perspektiven in der dynamischen Immobilienbranche.
Kursinhalte
Grundlagen des Zivilrechts- Einführung in de Grundzüge des Zivilrechts
- Verjährung vs. Präklusion: Welche Unterschiede bestehen?
- Vertragsrecht: ein Überblick
- Gewährleistung und Schadenersatz: Definition
- Überblick über Prinzipien und Aufbau des Grundbuchs
- Eigentumsarten, Pfandrechte, Dienstbarkeiten und Reallasten verstehen
- Bauten auf fremden Grund: Gegenüberstellung von Baurecht und Superädifikat
- Grundbuchauszüge korrekt lesen und interpretieren
- Grundlagen des Wohnungseigentumsgesetzes 2002 (WEG 2002) verstehen
- Unterschied der Begriffe Verwaltung (Eigentümergemeinschaft) vs. Verfügung (einzelne Wohnungseigentümer)
- Zusammenspiel der primären Gesetzesgrundlagen: ABGB, MRG und KSchG
- Geltungsbereich des MRG: Unterscheidung Vollanwendung, Teilanwendung und Vollausnahme
- Kernelemente des Mietrechtsgesetzes verstehen und anwenden können
- Grundlagen zu Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Grundsteuer
- Vergebührung von Mietverträgen
- Kennenlernen immobilienrelevanter Nebengesetze wie z. B. Energieausweis, Elektrotechnikverordnung
- Grundsätze von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen verstehen
- Wiener Bauordnung: Ein Überblick
- Grundzüge von Planlesen für den Alltag in der Assistenztätigkeit
- Verwaltung von Wohnungseigentum und Mietobjekten: Abläufe und Rechtsrahmen
- Verwaltungsvertrag und Vollmacht: Rechte, Pflichten und Haftungsfragen klären
- Verwaltungshonorar und Kostenabrechnung: Honorare, Heiz- und Kältekosten verstehen
- Haftungsfallen im Immobilienalltag: Risiken wie Winterdienst erkennen und absichern
- Überblick über wichtige nebengesetzliche Bestimmungen für die Praxis
- Prüfungsrelevante Kernthemen, z.B. aus MRG und WEG wiederholen
- Immobilienbewirtschaftung und -verwaltung im praxisnahen Alltag
- Welche Themen sind für die Zertifizierung besonders prüfungsrelevant?
- Online-Abschlussprüfung ablegen und international anerkanntes Zertifikat „Immobilienverwalter-Assistent/-in“ erhalten
Enthaltene Module
Zielgruppe
- Alle, die sich als Immobilienverwalter-Assistenz zertifizieren möchten
- Personen, die sich ein Grundwissen zur Unterstützung des Hausverwalters aneignen möchten