Darum lohnt sich der Kurs
Optimieren Sie Ihre Baustellenführung mit praxisnahen Lösungen für häufige Herausforderungen in der Bauwirtschaft. Lernen Sie effektive Methoden und Strategien kennen, um Themen wie Planlieferverzug bzw. Unterbrechung, Verschiebung oder Beschleunigung von Bauleistungen und Vertragsrücktritte, professionell zu bewältigen.Das nehmen Sie mit
Dieser praxisorientierte Workshop bietet Ihnen umfassende Einblicke in die bauwirtschaftlichen Herausforderungen und deren Lösungsansätze im Baustellenalltag. Lernen Sie, wie ein Planlieferverzug nachgewiesen, oder eine Veränderung der Leistungsintensität aufbereitet werden muss um die damit verbundenen Mehrkosten korrekt zu ermitteln. Zudem erfahren Sie, wie Sie Forcierungskosten berechnen und Vertragsrücktritte bauwirtschaftlich bewerten.Neben den theoretischen Grundlagen legen wir besonderen Wert auf praktische Übungen und gemeinsame Diskussionen mit den Teilnehmer*innen. Dies bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Lösungsansätze, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Das Seminar richtet sich neben Baustellenführungskräften auch an Auftraggeber, die die bauwirtschaftlichen Denkweisen besser verstehen möchten.
Ihr Programm im Überblick
- Der Planlieferverzug: Ursachen, Auswirkungen, Mehrkostenermittlung
- Verzögerter Baubeginn, Unterbrechung der Leistungserbringung
- Forcierung der Leistungserbringung
- Der Rücktritt vom Vertrag: eine bauwirtschaftliche Betrachtungsweise zur Ermittlung des offenen Entgelts
- Mengenänderungen und die 20%-Klausel gem. ÖNORM B2110 / 2118
- Nachteilsabgeltung
- Der richtige Zeitpunkt zur Anmeldung von Mehrkostenforderungen
Interessant für
- Ausführende des Bauhaupt- & -nebengewerbes
- Kalkulanten
- Bauträger, Gemeinnützige Bauvereingungen
- Architekten, Planer, Ziviltechniker, Projektentwickler
- Baumeister, Bauherren
- Örtliche Bauaufsicht, Bauleiter
- Bausachverständige, Behördliche Bauabteilungen