Seminar

Bewertung von unfertigen Bauten & Investitionsprojekten

Befund, Bewertungsfragen und Stand der Technik

    Darum lohnt sich der Kurs

    Wie geht es weiter, wenn Bauprojekte ins Stocken geraten? Lernen Sie, Fertigstellungsgrade zu beurteilen, rechtliche Grundlagen zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu finden. Ob zivilrechtliche, bautechnische oder Verfahrens-Fragen im Zusammenhang mit der Bewertung: Gewinnen Sie Klarheit für fundierte Entscheidungen und erkennen Sie das Potenzial unfertiger Bauwerke.

    Das nehmen Sie mit

    Die Bewertung unfertiger Investitionsprojekte ist eine Herausforderung, die sowohl technisches als auch rechtliches Fachwissen erfordert. Krisen, geänderte Rahmenbedingungen oder schlagend gewordene Risken schaffen Unsicherheit. Ohne klare Bewertungsmaßstäbe werden Fehlentscheidungen begünstigt.
    Erfahren Sie, wie Sie Fertigstellungsgrade und Investitionsprojekte bewerten, rechtliche Mängel identifizieren und geeignete Bewertungsverfahren einsetzen. Themen wie Nachhaltigkeitsaspekte, Konsumentenschutz und die Bedeutung der Realverfassung runden das Thema praxisnah ab. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über zivilrechtliche Fragen, Normen sowie Dos & Don’ts, die bei der Bewertung unfertiger Bauwerke entscheidend sind. Ein besonderer Fokus liegt am Erkennen von Marktchancen und der Einschätzung von Fertigstellungsrisiken –entscheidende Faktoren für Investoren und Projektentwickler. Diskutieren Sie mit Expert*innen über Fallbeispiele aus der Praxis und bewährte Tools, „Spreu von Weizen“ zu trennen. Entwickeln Sie Strategien, um Projekte aus der Krise zu führen oder ungenutztes Potenzial freizusetzen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Kurzüberblick: Ablauf Projektentwicklung, Ursachen Projektkrisen
    • Was sind unfertige Bauten? 
    • Problemstellungen, Rechtsmängel
    • Exkurs: Werdendes Bauland
    • Handelsware & Marktgängigkeit
    • Gestaltungsspielraum versus „Realverfassung“
    • Normenwesen, Konsumentenschutz
    • Passende Immobilienbewertungsverfahren, dcf-Wert, Nachhaltigkeit
    • Spezialthemen zu unfertigen Bauten
    • Beispiele der Teilnehmer

    Interessant für

    • Sachverständige für Liegenschaftsbewertung
    • Immobilienprojektentwickler
    • Immobilieninvestoren
    • Immobilientreuhänder
    • Wirtschaftstreuhänder
    • Aufsichtsratsmitglieder
    • Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare
    • Mitarbeitende von Banken und Versicherungen
    • Masseverwalter

    Referenten

    Wichtige Informationen

    iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landes­verband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes  

    Downloads

      1 Tag Ab  670,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      332250
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 01.10.2025 01.10.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Bewertung von landwirtschaftlichen Liegenschaften

      Methoden & praxisbewährte Mustergutachten

      03.12.2025
      ab  670,-

      ESG in der Immobilienbewertung

      Nachhaltigkeit, Regulatorik & Potenziale erkennen

      23.05.2025+1
      ab  510,-

      Bewertung von Kleingärten

      Kriterien, Marktüberblick & Gehölzbewertung

      17.04.2026
      ab  550,-

      Bewertung kontaminierter Liegenschaften

      Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke, Gefährdungspotenziale

      19.08.2025+2
      ab  510,-

      Bauliche Befunderhebung in der Immobilienbewertung

      Umsetzung in der Praxis anhand zahlreicher Beispiele

      18.08.2025+2
      ab  510,-

      Nutzwertberechnung

      Ermittlung, Anpassung & Gesetzesnovellen

      10.06.2025+1
      ab  650,-

      Lernformen im Überblick