Baumeister & Holzbaumeister Ausbildung


Baumeister & Holzbaumeister

Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung

Jetzt Module buchen
Schichtarbeit und Gleitzeit

Ihr Weg zum MeisterVorbereitung auf die WKO Prüfung

Urbanisierung. Demografischer Wandel. Baby Boom Kohorte. Globalisierung. Lebensraum ist im heutigen Zeitalter zu einer wertvollen Ressource geworden. Als Baumeister & Holzbaumeister tragen Sie nachhaltig zur Erschaffung und Gestaltung von Wohnraum bei. Wagen Sie den nächsten Schritt. Wir bereiten Sie auf Ihre Prüfung bei der WKO vor.

Vorteile Holzbau- & Baumeister

Modularer Aufbau

Sie zahlen, was Sie brauchen. Die Module werden Ihrem Vorwissen angepasst.

Ideale Vorbereitung

Holen Sie sich das notwendige Wissen für die Befähigungsprüfung bei der WKO.

Gemeinsames Lernen

Lernen Sie in Kleingruppen und tauschen Sie sich mit Kollegen & Vortragenden aus.

Erobern Sie die BaustelleWir machen Sie zum Baumeister

360°-Baustellen-Durchblick holen. Mit den Modulen des Lehrgangs, die Ihnen ein breitgefächertes Spektrum an Wissen mit auf den Weg geben, ist es möglich. Angefangen bei wertvollen Grundlagen über die Projektplanung bis hin zu Aspekten aus Rechtswelt und Wirtschaft. Wir bieten, was künftige Baumeister für die Prüfung bei der WKO brauchen.

Baumeister starten durch

FAQs Baumeister

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu Voraussetzungen, Kursinhalten, Organisation und Prüfungsdetails rund um unsere Vorbereitungskurse und das Baumeistergewerbe.

Das Gewerbe des Baumeisters gehört zu den reglementierten Gewerben und setzt voraus, dass Sie einen Befähigungsnachweis erbringen. Das Mindestalter für den Erwerb eines solchen Nachweises ist die Vollendung des 18. Lebensjahres. Detaillierte Auskunft erhalten Sie hier bei der Wirtschaftskammer.

Die Gewerbeordnung regelt den Umfang des Baumeistergewerbes in § 99 Abs. 1 GewO – siehe RIS – Gewerbeordnung 1994 § 99 – Bundesrecht konsolidiert

Eine facheinschlägige Vorbildung ist ratsam, da die Inhalte und auch die Prüfung sehr praxisnahe sind.

Die Module 1–3 starten im August 2025 und enden im August 2026. Je nach Vorbildung ist auch ein späterer Einstieg möglich.

Nicht zwingend. Je nach Vorbildung und Berufserfahrung können Sie einzelne Module auslassen. Die Anrechnung klären Sie direkt mit der zuständigen Meisterprüfungsstelle Ihres Bundeslands.

Ja. Der Kurs Statik & Festigkeitslehre dauert 7,5 Tage und läuft von Anfang September bis Februar – zeitlich abgestimmt auf den Vorbereitungslehrgang.

Unsere Kurse finden freitags und samstags jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr statt.

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie 75% der Kurse besucht haben.

Nein. Es wird jedoch eine Anmeldung spätestens vier Wochen vor Kursstart empfohlen.

Teilweise. Einige Kursteile sind nur in Präsenz möglich, aber der Großteil kann auch online besucht werden.

Ja, wir bieten auch einen ArchiCAD Kurs an.

Expertenstatus holenWerden Sie Meister im Holzbau

Sie erarbeiten den Lernstoff in Kleingruppen und setzen sich intensiv mit den Inhalten für die Meisterprüfung bei der WKO auseinander. Im Zuge dessen festigen und erweitern Sie Ihr fachliches Know-how und Ihre Dialog-, Reflexions- und Kritikfähigkeit. Damit werden Sie optimal auf die Prüfung und Ihre Karriere als Holzbaumeister vorbereitet.

Holzbaumeister starten durch

FAQs Holzbaumeister

In unseren häufig gestellten Fragen erfahren Sie alles zu Kursstruktur, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungsmodalitäten und relevanten Zusatzmodulen für Ihren Ausbildungserfolg.

Das Gewerbe des Holzbaumeisters ist reglementiert und setzt einen Befähigungsnachweis voraus. Das Mindestalter für diesen Nachweis beträgt 18 Jahre.

Die Gewerbeordnung regelt den Umfang des Holzbau-Meisters in §149 GewO – siehe RIS – Gewerbeordnung 1994 § 149 – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 14.11.2024.

Eine fachlich passende Vorbildung wird empfohlen, da die Kursinhalte sowie die Prüfungsformate stark praxisbezogen gestaltet sind.

Der Einstieg ist abhängig von Ihrer Vorbildung und beruflichen Erfahrung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Für Fragen zur Anrechnung im Rahmen der Prüfung ist die Meisterprüfungsstelle des jeweiligen Bundeslandes zuständig.

Fragen zu unserem Angebot?

Nora Ceipek

Leitung Programm Management

+43 1 713 80 24-37 +43 664 887 305 20