Seminar

Erfolgreiche Bauträgerprojekte

Rechtliche Grundlagen, Finanzierung und Risikomanagement

Darum lohnt sich der Kurs

Bauträgerprojekte verlangen rechtliche Präzision und wirtschaftliches Augenmaß – von der Konzeption über die Finanzierung bis zur Übergabe. Hier erlangen Sie praxisnahes Know-how zu BTVG, WEG und KSchG, lernen typische Fallstricke kennen und entwickeln konkrete Lösungsansätze für eine rechtssichere und erfolgreiche Umsetzung.

Das nehmen Sie mit

Wie gelingt eine rechtssichere Umsetzung von Bauträgerprojekten – und woran scheitert sie oft in der Praxis? Welche Fehler in der Planung, Finanzierung oder Vertragsgestaltung führen zu langfristigen Problemen? Und wie lassen sich BTVG, WEG und KSchG in Einklang bringen, ohne dabei Risiken für Käufer oder Bauträger einzugehen?
Die ARS Akademie vermittelt Ihnen fundiertes Wissen rund um die Entwicklung, Umsetzung und Abwicklung von Bauträgerprojekten – von der Projektkonzeption bis zur Wohnungseigentumsbegründung. Sie lernen, wie Sie Treuhandabwicklungen rechtssicher gestalten, welche Inhalte in Verträgen nicht fehlen dürfen und wie Sie mit Verbandsklagen nach dem KSchG souverän umgehen. Auch Finanzierungsstrategien, steuerliche Rahmenbedingungen sowie typische Risikoszenarien – etwa bei der Insolvenz des Bauträgers – werden praxisnah beleuchtet. Ergänzt wird das Seminar durch konkrete Fallbeispiele und Raum für individuelle Fragestellungen. Ideal für alle, die Bauträgerprojekte erfolgreich, rechtskonform und nachhaltig managen wollen.

Ihr Programm im Überblick

  • Bauträgervertragsgesetz (BTVG) und dessen Anwendbarkeit
  • Grundbuch, Schuldrecht, Pfandrecht: Sicherstellung des Erwerbers
  • Wohnungseigentum, Rechte und Pflichten
  • Wohnungseigentumsbegründung: der richtige Zeitpunkt
  • Verkäufer- und käuferseitige Finanzierung 
  • Vertragsgestaltung: notwendige und empfohlene Inhalte
  • Gewährleistungen und Haftungen des Bauträgers
  • Steuern, Gebühren und Abgaben
  • Verbandsverfahren gegen Bauträger nach KSchG

Interessant für

  • Bauträger, Immobilienprojektentwickler
  • Institutionelle und private Investoren
  • Immobilienmakler
  • Banken, Kreditvermittler
  • Rechtsanwälte, Notare
  • Generalunternehmer, Architekten

Referenten

  • Klaus Pfeiffer

    Klaus Pfeiffer

    Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Bau- und Immobilienrecht

Wichtige Informationen

  • Möchten Sie spezielle Problemstellungen im Seminar besprechen oder haben Sie Fragen, die behandelt werden sollen?
  • Schicken Sie bis 10 Tage vor dem jeweiligen Termin eine E-Mail an Frau Jäckel: susanne.jaeckel@ars.at

Downloads

1 Tag Ab  670,-
Termin wählen
Seminar-ID:
21055
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 29.10.2025 29.10.2025 1 Tag 1T Wien ab  670,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       670,-
    • Kurspreis Online  670,-
    • Kurspreis Präsenz  670,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Effiziente Immobilienbewirt­schaftung

Vollmachten, Verträge & Abrechnungen mit Checklisten

10.09.2025+2
ab  980,-

Bauträgervertrags­gesetz - Grundlagen

Rechtssicherheit & Praxislösungen für Bauträger, Makler & Juristen

05.12.2025+2
ab  332,-  390,-

Immobilien­transaktionen - Von der Due Diligence zum Signing & Closing

Asset Deal, Share Deal & Kaufvertrag anhand von Praxis-Beispielen

17.09.2025+1
ab  670,-

Thementag Beauftragung von Subunternehmen

Bauverträge, Vergaberecht & Auftraggeberhaftung

06.10.2025+1
ab  783,-  870,-

Der insolvente Bauträger

Haftung, Sicherungsmodelle & Lösungen bei Insolvenz

01.09.2025+2
ab  490,-

Tagung Immobilienfinanzierung

Aktuelle Trends, rechtliche Rahmenbedingungen & steuerliche Updates

Auf Anfrage
ab  840,-
19.08.2025+2
ab  510,-

Bauen auf fremdem Grund

Superädifikat & Baurecht als Kreditsicherungs- & Finanzierungsinstrument

11.06.2026
ab  670,-

Lernformen im Überblick