Warum lohnt sich dieser Kurs?
Was bedeutet der AI Act für Hausverwaltungen? Welche Auswirkungen haben ESG, steuerrechtliche Neuerungen und aktuelle OGH-Entscheidungen auf Ihre Praxis? Die Tagung liefert Impulse zu Klauselkontrolle, KI-Einsatz & mehr – kompakt, relevant und praxisnah.Kursüberblick
Die Tagung Hausverwaltung liefert ein kompaktes Jahres-Update zu allen relevanten Entwicklungen der Branche – fachlich fundiert, praxisnah aufbereitet und mit Blick auf die Umsetzung im Arbeitsalltag. Im Mittelpunkt stehen diesmal unter anderem Strategien rund um Nachhaltigkeit und Klimaziele, neue Regelungen im Wohnungseigentumsrecht, steuerrechtliche Änderungen ab 2025 sowie der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltungspraxis.Ein besonderes Augenmerk gilt aktuellen Fragen im Mietrecht: Wie sind verbraucherschutzrechtliche Vorgaben auszulegen? Wie wirkt sich das Zusammenspiel von Verbands- und Individualklagen aus? Und inwieweit bringt die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (10 Ob 15/25s) tatsächlich rechtliche Entlastung?
Neben fundiertem Fachwissen erwartet Sie viel Raum für Austausch, Diskussionen und frische Impulse – für eine Verwaltung, die auch morgen noch überzeugt.
Kursinhalte
- Programm 2026 in Arbeit
- Programm 2025 siehe pdf
Zielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeitende in Haus- und Immobilienverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften und gemeinnützigen Bauvereinigungen sowie von Bauträgerunternehmen
- Facility Manager
- Haus- und Wohnungseigentümer
- Kommunen mit Liegenschaftsbesitz