
Als Bindeglied zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist die ÖBA mit einer Reihe komplexer Aufgaben konfrontiert und im Idealfall das „Alter Ego“ des Bauherrn. Gewinnen Sie (mehr) Sicherheit bei technischen und rechtlichen Themen, um die Interessen des Bauherrn optimal vertreten zu können und holen Sie sich das nötige Rüstzeug für Ihre Tätigkeit.
Ob Qualitätskontrolle oder Kommunikation mit Bauherren und Auftragnehmern – die örtliche Bauaufsicht trägt entscheidend zur Projektsicherheit bei. In unseren Fortbildungen stärken Sie Ihr Know-how zu Normen, Haftungsfragen und Abläufen am Bau. So vertreten Sie Interessen klar und souverän, vermeiden Konflikte und sichern den Projekterfolg nachhaltig.
Gefahrenquellen rechtzeitig erkennen, Verantwortlichkeiten klären und Maßnahmen richtig umsetzen: Der Praxistag zeigt Ihnen, wie Arbeitsschutz nicht nur rechtlich erfüllt, sondern wirksam gelebt wird. Lernen Sie, wie Sie Unfallrisiken senken und Baustellenorganisation stärken – mit praktischen Strategien für mehr Sicherheit auf allen Ebenen.
Die Anforderungen an die Örtliche Bauaufsicht entwickeln sich stetig weiter. Unsere Rezertifizierungen helfen dabei, Ihre Fachkenntnisse in Bauüberwachung, Vertragsrecht und Sicherheit am Bau aktuell zu halten – für eine rechtskonforme und effiziente Bauprojektabwicklung.
Fragen und Antworten zur Örtlichen Bauaufsicht
Die ÖBA ist die zentrale Schnittstelle zwischen Auftraggeber und -nehmer. Sie gewährleistet, dass Bauvorhaben technisch korrekt, qualitativ hochwertig und rechtskonform umgesetzt werden.
Vorausgesetzt wird technisches Grundverständnis und Erfahrung in der Baupraxis. Unsere Ausbildungen ergänzen das um rechtliches und organisatorisches Wissen.
Sie erhalten fundiertes Wissen über Bauüberwachung, Sicherheitsanforderungen, Haftungsfragen und Normen – kombiniert mit praktischen Methoden zur Qualitätssicherung und Kommunikation.
Personen aus Bauleitung, Projektsteuerung, Architektur oder technischen Abteilungen, die Verantwortung für die Umsetzung und Kontrolle von Bauprojekten tragen.
Ein Abnahmeprotokoll dokumentiert den Zustand eines Bauwerks zum Zeitpunkt der Bauabnahme. Es hält fest, ob die erbrachten Leistungen den vertraglichen Vereinbarungen entsprechen und listet etwaige Mängel auf.
In der Regel wird das Abnahmeprotokoll von der Örtlichen Bauaufsicht in Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und den ausführenden Unternehmen erstellt. Alle Beteiligten sollten das Protokoll nach gemeinsamer Begehung unterzeichnen.
Ein Abnahmeprotokoll sollte alle relevanten Informationen wie Datum, Ort, Beteiligte, detaillierte Beschreibung der abgenommenen Leistungen und festgestellte Mängel enthalten. Je detaillierter das Protokoll, desto besser können spätere Unstimmigkeiten vermieden werden.
Ein Abnahmeprotokoll schafft Klarheit über den Zustand des Bauwerks bei der Übergabe und dokumentiert eventuelle Mängel. Es dient als rechtliche Absicherung für beide Parteien und bildet die Basis für Gewährleistungsansprüche.
Mit praxisnahen Seminaren zu aktuellen Normen, Sicherheitsvorgaben und Projektabwicklung bleiben Sie am Puls der Bauwirtschaft und sichern Ihre Qualifikation langfristig ab. Wir bieten gezielte Weiterbildungen zur Rezertifizierung im Bereich der Örtlichen Bauaufsicht an.
Ökonomische und ökologische Optimierung von Bauvorhaben im Planungs- und Bauprozess
1 Tag
Wien Präsenz
Praxisnahe Lösungen für Führungskräfte im Bauwesen
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Die neue Bauprodukteverordnung & ÖNORMEN: Gewährleistung in der Baupraxis
1 Tag
Wien Präsenz
Das Last-Planner-System für die praktische Umsetzung von Lean Management im Bauwesen
1 Tag
Wien Präsenz
Sicherheit & Haftung der ÖBA
8 Tage
Wien OnlinePräsenz
Bauverträge sicher gestalten und Risiken minimieren
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Die wichtigsten Änderungen der OIB-Richtlinien 2023
0.5 Tage
Wien Präsenz
Von der Planung bis zum Nachtragsmanagement
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Wirksam und konstruktiv kommunizieren statt prozessieren
1 Tag
Professioneller Umgang mit Leistungsänderungen und Mehrkosten
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Aktuelle Prüf- & Kontrollpflichten für Hausverwalter und Eigentümer
1 Tag
BauKG, ÖNORM B 2107 & Baustellensicherheit in 3 Tagen
3 Tage
Wien Präsenz
Rechtliche und praktische Grundlagen
2 Tage
Wien Präsenz