Bauwerksbegrünung – Lebende Wände und grüne Dächer
Standards, Normen & Herausforderungen
Weiterbildungen der ARS Akademie
Die Rezertifizierung in der Immobilien- und Baubranche ist weit mehr als nur ein formaler Nachweis: Sie stellt sicher, dass Ihr Fachwissen stets auf dem aktuellsten Stand bleibt. Gesetze, OIB-Richtlinien und Marktanforderungen ändern sich rasch – eine regelmäßige Weiterbildung hilft dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und Haftungsrisiken zu minimieren. Darüber hinaus stärkt eine Auffrischung der Zertifizierung das Vertrauen von Kunden und Partnern in Ihre Kompetenz. Kurz gesagt: Fachliche Aktualität, Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauensbildung gehen Hand in Hand.
Aktuelles Wissen anhand realer Beispiele – profitieren Sie unmittelbar im Berufsalltag.
Sie wählen Ort und Zeit: Ob online, vor Ort oder hybrid – wir passen uns an Sie an.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk und teilen Sie Erfahrungen mit anderen Profis.
Standards, Normen & Herausforderungen
Herausforderungen & Chancen durch SFDR
Praxis-Workshop zu nachhaltigen Bestandverträgen & ESG-Anforderungen
Strategien für nachhaltigen Neubau, Umbau & Betrieb
Nachhaltige Bauweisen & Umsetzung zukunftsweisende Wohnprojekte
Fachliche & rechtliche Aspekte naturschutzrechtlicher Bewilligungen
Rechtliche Grundlagen & praktische Umsetzung im Widmungsverfahren
Nationale & internationale Energievorgaben samt Handlungsanleitung
Bautechnische Grundlagen für die Immobilienpraxis
Vertiefung der bautechnischen Grundlagen von der Planung bis zur Übergabe
Neue Rahmenbedingungen von der EU-Taxonomie-Verordnung bis zur Bauordnung
Verantwortungen in Sachen Gebäudemanagement & -sicherheit
Vollmachten, Verträge & Abrechnungen mit Checklisten
Herausforderungen & Chancen durch SFDR
Schäden an Bauwerken erkennen, beurteilen & sanieren
Schwachstellen beseitigen & Ausfallsicherheit steigern
Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse im Miet- und WE-Recht
Die wichtigsten Änderungen der OIB-Richtlinien 2023
Aktuelle Prüf- & Kontrollpflichten für Hausverwalter und Eigentümer
Von der Bedarfsermittlung bis zur Abrechnung im Miet- und Wohnungseigentum
Erhaltungspflichten, Wartung, Sanierung
Das jährliche Wissens-Update
Neuerungen & aktuelle Praxisthemen
Bauverträge, Vergaberecht & Auftraggeberhaftung
Rechtliche und technische Aspekte
Nationale & internationale Energievorgaben samt Handlungsanleitung
Recht, Technik, Haftungsfragen & Praxistipps
Bauschadenbewertung aus rechtlicher & technischer Sicht
Überblick über die aktuellen Änderungen der Ausgabe 2023
Bauverträge sicher gestalten und Risiken minimieren
Rechtssichere Gestaltung und Verhandlung im Mietrecht
inkl. baurechtliches Repetitorium
Effiziente Prozesse & smarte Lösungen
Allgemeine rechtliche & technische Aspekte mit Schwerpunkt BO-Novelle 2024
Neue Pflichten durch das Denkmalschutzgesetz 2024 für Gebäude
Schäden an Bauwerken erkennen, beurteilen & sanieren
Schwachstellen beseitigen & Ausfallsicherheit steigern
Aktuelle Neuerungen: Bauordnungs-Novelle LGBl. 2025/14
Die wichtigsten Änderungen der OIB-Richtlinien 2023
Aktuelle Prüf- & Kontrollpflichten für Hausverwalter und Eigentümer
Erhaltungspflichten, Wartung, Sanierung
Baugesetznovellen, OIB-Richtlinien & Bautechnik-Trends
Das jährliche Wissens-Update
Neuerungen & aktuelle Praxisthemen
Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Beweise und Gutachten
Rechtliche und technische Aspekte
Recht, Technik, Haftungsfragen & Praxistipps
Bauschadenbewertung aus rechtlicher & technischer Sicht
Überblick über die aktuellen Änderungen der Ausgabe 2023
Erweitern Sie in 2 Tagen Ihre Kompetenz als Objektsicherheitsprüfer von Wohn- auf Nicht-Wohngebäude
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsvermeidung
Ausschreibung von Wartungsleistungen & Haustechnik
Aktuelles & Änderungen durch die Bauordnungsnovelle 2023
Gewährleistung und Zurückbehaltungsrecht
Schluss- und Abschlagsrechnungen richtig erstellen
Baurechtliche Fragen & Judikatur
Vertragsgestaltung, Projektabsicherung & aktuelle Normen
Praxisnaher Umgang mit Baukostenveränderungen und Preisgestaltungen
Von der Planung bis zum Nachtragsmanagement
Professioneller Umgang mit Leistungsänderungen und Mehrkosten
Bauwerkvertrag und Gewährleistung nach ABGB und ÖNORM B 2110
ÖNORM B 2110 und ABGB im Vergleich
Prüf-, Warn-, Hinweis- und Schadensminderungspflicht
Schadenersatz, Pönale und Skonto
Aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen
Strategien zur Vermeidung und Bewältigung von Konflikten
Effiziente Bauoptimierung
Die wichtigsten Änderungen der OIB-Richtlinien 2023
Jährliches Wissens-Update für Baujuristen & -experten
Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Beweise und Gutachten
Überblick über die aktuellen Änderungen der Ausgabe 2023
Erweitern Sie in 2 Tagen Ihre Kompetenz als Objektsicherheitsprüfer von Wohn- auf Nicht-Wohngebäude
Bauverträge sicher gestalten und Risiken minimieren
Praxisnahe Lösungen für Führungskräfte im Bauwesen
Rechtskonforme Gutachten, Gebührenanspruch & Praxistipps
Superädifikat & Baurecht als Kreditsicherungs- & Finanzierungsinstrument
Waldbewertung, Entschädigung & Verkehrswert
Marktanalyse, Bewertungsmethoden & bautechnische Aspekte
Kriterien, Marktüberblick & Gehölzbewertung
Methoden & praxisbewährte Mustergutachten
Befund, Bewertungsfragen und Stand der Technik
Kriterien, Pflichten & Prozess zur Zertifizierung
Schäden an Bauwerken erkennen, beurteilen & sanieren
Von der Analyse bis zur erfolgreichen Finanzierungsstrategie
Ermittlung, Anpassung & Gesetzesnovellen
Jährliches Wissens-Update & praxisrelevante Bewertungsthemen
Checklisten & Standards zur Qualitätssicherung
Rechtssichere Gestaltung und Verhandlung im Mietrecht
Praxisleitfaden für die korrekte Verrechnung nach dem WGG
Strategien zur Projektplanung und Berechnung von Nutzflächen
Vertiefung der bautechnischen Grundlagen von der Planung bis zur Übergabe
Rechtssicherheit & Praxislösungen für Bauträger, Makler & Juristen
Verantwortungen in Sachen Gebäudemanagement & -sicherheit
Vollmachten, Verträge & Abrechnungen mit Checklisten
Moderne Kommunikation, digitale Tools & Social Media
Herausforderungen & Chancen durch SFDR
Schäden an Bauwerken erkennen, beurteilen & sanieren
sowie Maklerassistenten und Immobilienberater
Betreiberpflichten, Instandhaltung & Gebäudebetrieb
Fehlervermeidung & korrekte Abrechnung
Projektprüfung - Erwerb - Bauphase - Abverkauf
Eigentumsgrenzen & Rechtsmittel inkl. Änderungen durch WEG-Novelle 2022
Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse im Miet- und WE-Recht
Ermittlung, Anpassung & Gesetzesnovellen
Bauliche Maßnahmen, thermische Sanierung & Zertifizierungen
Aktuelle Prüf- & Kontrollpflichten für Hausverwalter und Eigentümer
Der Praxisleitfaden für Hausverwaltungen, GBV & Vermieter
Erhaltungspflichten, Wartung, Sanierung
Bauträgerrecht, Finanzierung & Projektkalkulation
Maklerpraxis, Vertragsrecht & Prüfungssimulation
Mietrecht, Verwaltung & Abrechnung
Das jährliche Wissens-Update
Aufgaben, Wartung, Energieoptimierung
Recht, Technik, Haftungsfragen & Praxistipps
Checkliste, Fallstricke & Streitpunkte
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsvermeidung
Bauverträge sicher gestalten und Risiken minimieren
Praxis, Recht & nachhaltige Lösungen von Errichtung bis Sanierung
Ausschreibung von Wartungsleistungen & Haustechnik
Aktuelle Judikatur zu Wertsicherungsklauseln, „Mietpreisbremse" & Berechnungsbeispiele
Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen rechtssicher umsetzen
Rechtssichere Gestaltung und Verhandlung im Mietrecht
inkl. baurechtliches Repetitorium
Effiziente Prozesse & smarte Lösungen
Hier finden Sie hilfreiche Infos zur Rezertifizierung.
Das variiert je nach Berufsgruppe und Zertifizierungsstelle. In der Regel müssen Sie eine gewisse Anzahl an Weiterbildungsstunden vorweisen. Nähere Infos erhalten Sie von der zuständigen Kammer.
Nach Abschluss eines entsprechenden Seminars stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung bzw. ein Zertifikat aus. Gültigkeitszeiträume und Verlängerungen sind je nach Berufsgruppe unterschiedlich geregelt.
Für viele unserer Weiterbildungen stehen Förderprogramme zur Verfügung. Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Kammer oder bei regionalen Förderstellen.
Ja, unsere Kurse sind so terminiert, dass sie sich mit üblichen Arbeitszeiten kombinieren lassen. Auch Online-Angebote erleichtern eine flexible Planung.