Sustainable Finance Seminare für eine nachhaltige Green Finance Karriere

Umwelt und Klimaschutz rücken auch im Finanzsektor in den Fokus. Neben Unternehmen, die auf ESG-Kriterien setzen und versuchen, die Sustainable Development Goals umzusetzen, will die Finanzbranche nicht blass aussehen – sondern mit grünen Investments auch ihre Geschäfte ökologischer und sozialer gestalten. Das Ziel hinter diesen Bemühungen freut uns alle: weniger Klimaschäden und mehr soziales Engagement und wirtschaftliches Wachstum.

Sustainable Finance Arguments

Grundlagen verstehen

Machen Sie sich mit den Grundlagen vertraut und bereiten Sie den Boden für grüne Ideen.

Ideen sprießen lassen

Überdenken Sie verholzte Strategien und lassen Sie innovative Konzepte aufblühen.

Nachhaltig finanzieren

Von den Wurzeln bis zur Krone: Nachhaltige Finanzierung bringt Wachstum auf allen Ebenen.

Zitat Nachhaltige Finanzen

"Nachhaltige Finanzen sind der Schlüssel zur Förderung von Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit."
Kristalina Georgiewa Geschäftsf. Direktorin Internationaler Währungsfond

ESG-Lösungen in der PraxisSustainable Finance Excellence

Nachhaltigkeit braucht mehr als gute Absichten – sie braucht Umsetzungskompetenz. Nutzen Sie ESG als Wettbewerbsvorteil und setzen Sie Ihr Wissen direkt um: In interaktiven Workshops, Fallbeispielen und Gruppenarbeiten entwickeln Sie Nachhaltigkeitsstrategien, analysieren Klimarisiken, erstellen Treibhausgasbilanzen und erarbeiten Dekarbonisierungspläne.

Praxiswissen sichern

Seminare, die sich garantiert lohnen

CSRD-Berichtstandards erfüllenDoppelte Wesentlichkeitsanalyse

Eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse dient dazu, die Verflechtung des Unternehmens mit Umwelt, Gesellschaft und Stakeholdern zu ermitteln. Ein komplexes Thema. Doch anstatt sich von Fallstricken abschrecken zu lassen, lohnt sich ein Blick auf Fallstudien: Lernen Sie anhand von „How to and How not to do“-Analysen, wie Sie die CSRD-Richtlinie erfüllen. Denn eines ist sicher: Ob Sie das „How to do“ kennen oder nicht – die doppelte Wesentlichkeitsanalyse steht garantiert bei immer mehr Unternehmen auf der To-do-Liste.

Anmelden und CSRD-Anforderungen meistern

Wissen, das wirkt


thumbnail

Sustainable Finance am Versicherungsmarkt

Aktuelle Judikatur und Praxistipps

16.09.2025+1
ab  460,-
thumbnail thumbnail

Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien

Bewertung und Analyse nachhaltiger Investments

10.09.2025
ab  650,-
thumbnail

ESG-Daten Digitalisierung

Daten & Dekarbonisierung

11.09.2025
ab  650,-
thumbnail thumbnail

ESG-Risikomanagement

Nachhaltigkeitsrisiken erfolgreich in Ihr Risikoportfolio integrieren

25.09.2025
ab  650,-
thumbnail thumbnail

ESG-Daten, Ratings & Reporting

ESG-Reportingpflichten aus erster Hand

12.09.2025
ab  650,-

Sustainable Finance einfach erklärt

Sustainable Finance bezeichnet alle finanziellen Aktivitäten, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) einbeziehen. Ziel ist es, Kapital in wirtschaftlich nachhaltige Projekte zu lenken – und so zur Bekämpfung des Klimawandels, zur sozialen Gerechtigkeit und zu verantwortungsvoller Unternehmensführung beizutragen.

Sustainable Finance ist der Oberbegriff für Maßnahmen, die Kapital in nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten lenken. ESG steht für Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien, anhand derer Unternehmen und Finanzprodukte im Sinne der Nachhaltigkeit bewertet werden. ESG-Kriterien bilden somit das Instrumentarium, mit dem Sustainable Finance messbar gemacht wird.

Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) verpflichtet Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater dazu, transparent darzulegen, wie sie Nachhaltigkeitsrisiken in ihren Entscheidungen berücksichtigen. Sie schafft einheitliche Informationsstandards – etwa zur Nachhaltigkeit von Produkten oder zu potenziellen ESG-Negativwirkungen.

Impact Investing bezeichnet Investitionen, die neben einer finanziellen Rendite eine konkret messbare Wirkung im sozialen oder ökologischen Bereich erzielen sollen. Im Fokus stehen Projekte, die klar definierte und messbare Nachhaltigkeitsziele in Bereichen wie Bildung, Gesundheitsversorgung oder Klimaschutz verfolgen und deren Wirkung systematisch erfasst werden kann.

Die Umsetzung von Sustainable Finance erfordert klare Prozesse, belastbare ESG-Daten und einheitliche Bewertungsstandards. Finanzmarktakteure stehen vor der Aufgabe, neue regulatorische Vorgaben wie SFDR und CSRD konsistent anzuwenden – und gleichzeitig nachhaltige Kriterien glaubwürdig in Anlageprozesse, Beratung und Produktentwicklung zu integrieren.

Auf Erfolgskurs gehen

Filtern

Grundlagen der Nachhaltigkeit

Klimarisiken und Chancen für ein nachhaltiges Wirtschaften

1 Tag

Wien

  • Alexandra Bolena
28.08.2025
ab  650,-

Grundlagen der ESG-Regulatorik

Regulatorischen Anforderungen zur Nachhaltigkeit

1 Tag

Wien

  • Simone Nemeskal
  • Christian Richter-Schöller
02.09.2025
ab  650,-

ESG-Projektmanagement und Strategieentwicklung

Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln & ESG-Ziele erfolgreich umsetzen

1 Tag

Wien

  • Klaus Bergsmann
03.09.2025 +4
ab  680,-

Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien

Bewertung und Analyse nachhaltiger Investments

1 Tag

Wien

  • Karin Lenhard
  • Alexander Schierlinger
10.09.2025
ab  650,-

ESG-Daten Digitalisierung

Daten & Dekarbonisierung

1 Tag

Wien

  • Daniel Dantine
11.09.2025
ab  650,-

ESG-Daten, Ratings & Reporting

ESG-Reportingpflichten aus erster Hand

1 Tag

Wien

  • Michael Ofner
  • Michaela Bundschuh
12.09.2025
ab  650,-

Sustainable Finance am Versicherungsmarkt

Aktuelle Judikatur und Praxistipps

0.5 Tage

Wien

  • Christian Richter-Schöller
16.09.2025 +1
ab  460,-

Green Loans

Nachhaltige und Taxonomie konforme Kredite

0.5 Tage

Wien

  • Christian Richter-Schöller
19.09.2025 +2
ab  560,-

ESG-Risikomanagement

Nachhaltigkeitsrisiken erfolgreich in Ihr Risikoportfolio integrieren

1 Tag

Wien

  • Doris Wohlschlägl-Aschberger
  • Gerald Redinger
25.09.2025
ab  650,-

Nachhaltige Energieprojekte erfolgreich finanzieren

Risiken, Chancen und Wirtschaftlichkeit

1 Tag

Wien

  • Andreas Gumpetsberger
  • Christoph Wurm
06.10.2025
ab  650,-

Thementage Arbeitszeit

Die Regelungen des Arbeitszeitrechts & neue Trends

2 Tage

Wien

  • Clemens Egermann
  • Patricia Puhr
  • Sascha Obrecht
  • +2
14.10.2025 +1
ab  1.290,-  1.370,-

Workshop: Green Bonds & Green Asset Ratio

Regulierungsanforderungen & Markttrends verstehen

0.5 Tage

  • Karin Lenhard
22.10.2025
ab  560,-

MiFID & Wertpapieraufsichtsrecht

Sustainable Finance, Retail Finance Strategie & FMA-Auslegung

1 Tag

Wien

  • Roland Dämon
03.12.2025 +2
ab  650,-

MiCA - Regulierung von Krypto-Assets

EU Digital Finance Paket, OECD Crypto-Asset Reporting Framework & DAC-Richtlinie der EU

1 Tag

Wien

  • Ben-Benedict Hruby
  • Martin Reiter
16.12.2025 +2
ab  610,-