Insolvenzrecht Seminare für das Meistern von Konkurs und Sanierung

Ein Insolvenzfall ist eine komplexe Herausforderung, bei der fundiertes Wissen im Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren entscheidend sind, um Gläubigerinteressen zu wahren und eine geordnete Insolvenzabwicklung oder erfolgreiche Sanierung zu ermöglichen. Unsere Kurse im Insolvenzrecht vermittelt praxisnahes Know-how zu Restrukturierung, Privatkonkurs & der Fortbestehensprognose – perfekt für alle, die Insolvenzfälle sicher abwickeln möchten.

Insolvenzrecht Seminare Weiterbildung

Insolvenzantrag

Rechtzeitig Maßnahmen zur Sanierung setzen und Gläubigerinteressen wahren.

Forderungsanameldung

Forderungen im Insolvenzverfahren korrekt anmelden & Ansprüche sichern.

Fortbestehensprognose

Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bewerten, um Sanierungschancen zu maximieren.

Kurs zum SanierungsrechtSanierungsplan & Sanierungsverfahren

Die Gründe, warum ein Unternehmen in die Insolvenz schlittert sind vielfältig. Rechtzeitig gesetzte Maßnahmen ermöglichen jedoch eine Unternehmenssanierung. Machen Sie sich im Kurs mit der Erstellung eines Sanierungsplans vertraut und erfahren Sie, wie Sie das Sanierungsverfahren (mit & ohne Eigenverantwortung) erfolgreich abwickeln. Der Aufbau und die Inhalte eines Sanierungsplans werden umfassend dargestellt.

Kurs buchen

Insolvenz erfolgreich meistern

Insolvenzrecht - FAQs

Häufige Fragen & Antworten zum Insolvenzrecht

Das Insolvenzrecht regelt die rechtlichen Verfahren für zahlungsunfähige oder überschuldete Unternehmen. Es dient dazu, die Interessen der Gläubiger*innen zu wahren und eine geordnete Abwicklung oder Sanierung des Unternehmens zu ermöglichen. Darüber hinaus hat es zum Ziel, rechtswidriges Handeln aufgrund der Insolvenzsituation zu verhindern, indem es klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Abwicklung und die Verpflichtungen des Unternehmens und seiner Geschäftsführung festlegt.

Ein Sanierungsplan im Insolvenzverfahren ist ein strukturiertes Sanierungskonzept, um eine Sanierung und anschließende Fortführung des Unternehmens zu erzielen. Mit dem Sanierungsplan soll daher eine tragfähige Lösung gefunden werden, die den Fortbestand des Unternehmens sichert und gleichzeitig die Gläubiger*innen zufriedenstellt.

Eine Fortbestehensprognose ist eine Einschätzung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Fortbestehensprognose wird häufig  im Rahmen eubes Sanierungsverfahrens, Insolvenzverfahrens oder in Jahresabschlüssen erstellt. Ziel ist es, festzustellen, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten zu begleichen und wirtschaftlich zu überleben, oder ob es mit einer Insolvenz oder Liquidation rechnen muss.

Eine Forderungsanmeldung ist der Vorgang, bei dem Gläubiger*innen ihre offenen Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen beim Insolvenzverwalter anmelden. Dies erfolgt innerhalb einer festgelegten Frist, um im Insolvenzverfahren berücksichtigt zu werden. Die Forderungsanmeldung dient dazu, den Gläubiger*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Ansprüche geltend zu machen und eine anteilige Auszahlung aus der Insolvenzmasse zu erhalten.

Hotel Gut Brandlhof Salzburger Bergpanorama und Gut Brandlhof

Netzwerk der InsolvenzexpertenTagung Insolvenzrecht

Wenn sich die Top-Minds der Insolvenzbranche in Saalfelden versammeln, entsteht mehr als nur ein Meeting – es entsteht ein Insolvenz Netzwerk aus Insolvenzexperten und Insolvenzrichtern. Die Tagung Insolvenzrecht bietet Ihnen genau dieses exklusive Netzwerktreffen, in dem aktuelle insolvenzrechtliche OGH-Entscheidungen im Fokus stehen und praxisnah diskutiert werden. Beleuchten Sie die neusten Urteile und analysieren Sie die Auswirkungen auf aktuelle Insolvenzverfahren.

Jetzt Ticket sichern
Geschäftsleute unterhalten sich

Erfolgreiche ForderungsanmeldungEinführung in das Insolvenzrecht

Insolvenzverfahren können sehr komplex sein. Wie meistern Sie diese Herausforderungen am besten? Indem Sie mit den Grundlagen beginnen. Lernen Sie, wie Sie Forderungen erfolgreich anmelden, welche Einflussmöglichkeiten Gläubiger haben und welche Rolle Geschäftsführer*innen in der Insolvenz spielen. Nach diesem Seminar wissen Sie genau, wie Sie bei der Auflösung von gegenseitigen Verträgen vorgehen und wie Sie einen effizienten Sanierungsplan erstellen.

Mehr erfahren

Auf Erfolgskurs gehen

Filtern

Der insolvente Bauträger

Haftung, Sicherungsmodelle & Lösungen bei Insolvenz

0.5 Tage

Wien

  • Klaus Pfeiffer
01.09.2025 +2
ab  490,-

Einführung in das Insolvenzrecht

Tipps & Grundlagen zur erfolgreichen Forderungsanmeldung

1 Tag

Wien

  • Klemens Dallinger
  • Arno Maschke
22.09.2025 +1
ab  680,-

Thementag Privatkonkurs

Entwicklungen im Schuldenregulierungsverfahren

1 Tag

Wien

  • Thomas Berghuber
  • Franz Mohr
  • Franz Stifter
  • +1
23.09.2025
ab  680,-

Fortbestehensprognose in Fallbeispielen

Die Ergebnisse von Sanierungsansätzen in der Praxis

1 Tag

Wien

  • Mario Heigl
30.09.2025
ab  680,-

Gesamtreform des Exekutionsrechts

Erweitertes Exekutionspaket mit einem Verwalter, umfassende Neuerungen und aktuelle Rechtsprechung

1 Tag

Wien

  • Franz Mohr
  • Vanessa Eriksson
16.10.2025 +2
ab  680,-

Insolvenzanfechtung in Fallbeispielen

Chancen & Risiken einer Anspruchsverfolgung

1 Tag

Wien

  • Arno Maschke
23.10.2025
ab  680,-

Sanierungsplan & Sanierungsverfahren

Jüngste Rechtsprechung - Unterschiede zum Restrukturierungsverfahren

1 Tag

Wien

  • Franz Mohr
  • Herbert Matzunski
04.11.2025 +2
ab  680,-

Personalverrechnung in der Insolvenz

Rechtliche und praktische Aspekte der Lohnverrechnung im Insolvenzfall

3.5 Stunden

  • Iris Karner
10.11.2025 +1
ab  420,-

Unternehmens-sanierung in der Praxis

Rechtliche-, finanz- & leistungswirtschaftliche Aspekte

1 Tag

Wien

  • Alexander Hasch
  • Maximilian Hofmaninger
  • Stephan Andreas Binder
  • +1
20.11.2025 +2
ab  680,-

Tagung Insolvenzrecht

Update & Networking in der Insolvenz- & Sanierungspraxis

2 Tage

Saalfelden

  • Arno Maschke
  • Christian Koller
  • Ursula Fabian
  • +5
12.03.2026
ab  990,-  1.080,-

Forderungsdurchsetzung im Insolvenzverfahren

Mit den für Gläubiger wesentlichen Änderungen

1 Tag

Wien

  • Franz Mohr
26.03.2026
ab  680,-

Privatkonkurs

Neue Regeln für Zahlungsunfähige

1 Tag

Wien

  • Franz Mohr
12.05.2026
ab  680,-

Anfechtungsrecht im Insolvenzverfahren

Chancen & Risiken in der Anfechtung sicher einschätzen

1 Tag

Auf Anfrage
ab  680,-

Liquidation von Personen- & Kapitalgesellschaften

Gesellschaftsrechtliche Aspekte, typische Problemfelder & Lösungen

0.5 Tage

Auf Anfrage
ab  480,-