
Grundlagen der Compliance
Einführendes Compliance Seminar: Aufbau, Implementierung & Management
Compliance bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen, mit denen Unternehmen sicherstellen, dass Gesetze, Richtlinien und interne Verhaltensstandards eingehalten werden. Im Unternehmenskontext ist sie unverzichtbar und nimmt eine bedeutende Rolle ein. Doch welche Vorteile bringt ein Compliance-Management-System? Es schützt vor Korruption, Geldwäsche, Verstößen gegen das Kartell- & Wettbewerbsrecht und stärkt zugleich das Vertrauen von Geschäftspartnern und Öffentlichkeit. Die ARS Akademie bietet Compliance-Schulungen, in denen Sie lernen, rechtliche Risiken zu erkennen, klare Verhaltensregeln zu implementieren und eine Kultur der Integrität aufzubauen.
Banking und Finance: Compliance-Aufgaben und Verhaltensstandards kennen und einhalten
Verschleiert, getäuscht, getarnt: Aber wie? So decken Sie kriminelle Machenschaften auf
Beleuchten Sie Absprachen & Zusammenschlüsse aus rechtlicher Sicht
Compliance-Audits sind ein zentrales Instrument, um Schwachstellen aufzudecken und die Angemessenheit eines Compliance-Management-Systems zu bewerten. In der zertifizierten Ausbildung der ARS Akademie erwerben Sie das Wissen, Prüfungen nach ISO 19011 & ISO 37301 durchzuführen. Doch welche Rolle übernimmt ein Compliance Auditor konkret? Er überprüft Prozesse, deckt Potenziale auf und stellt die unabhängige Bewertung von Compliance sicher.
Ein Compliance Officer ist dafür verantwortlich, dass Gesetze und interne Standards eingehalten werden. In der zertifizierten Ausbildung der ARS Akademie erwerben Sie in nur sechs Tagen Compliance-Kompetenz und praktische Methoden für ein wirksames Compliance-Management-System. Damit übernehmen Sie eine Schlüsselrolle: Sie minimieren rechtliche Risiken, stärken die Unternehmenskultur und fördern Vertrauen bei Geschäftspartnern und Mitarbeitern.
Die Ausbildung zum Compliance Officer bietet eine enorme Menge an fachlichem Wissen in kurzer Zeit. Alle Referenten sind Profis und lockern ihre Vorträge mit Beispielen auf. Als Nicht-Juristin habe ich mich durch den Praxisbezug gut abgeholt gefühlt.
Hier finden Sie kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Compliance, Compliance-Management-Systemen und rechtlichen Vorgaben.
Compliance bedeutet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, interner Richtlinien und ethischer Standards in Unternehmen. Ziel ist es, rechtssicheres Verhalten zu gewährleisten, Verstöße wie Korruption oder Betrug zu vermeiden und das Vertrauen in verantwortungsvolle Unternehmensführung zu stärken.
Compliance ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung. Sie hilft Unternehmen, Haftungsrisiken zu vermeiden, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und ein positives Image aufzubauen. Auch kleine Unternehmen profitieren von klaren Standards, die für transparente Abläufe und Sicherheit bei Mitarbeitenden und Geschäftspartnern sorgen.
Ein Compliance-Management-System (CMS) ist der organisatorische Rahmen, mit dem Unternehmen rechtliche Vorgaben und interne Standards systematisch einhalten. Es umfasst Risikoanalysen, die Festlegung klarer Prozesse, Mitarbeiterschulungen, interne Kontrollen und regelmäßige Überprüfungen. So werden Verstöße frühzeitig erkannt und ein Bewusstsein für rechtlich korrektes Verhalten geschaffen.
Ein Compliance Officer trägt die Verantwortung dafür, dass Gesetze und interne Regeln im Unternehmen eingehalten werden. Er oder sie identifiziert Risiken, entwickelt Richtlinien, schult Mitarbeitende und überwacht die Umsetzung der Vorgaben. Damit ist der Compliance Officer eine Schnittstelle zwischen Recht, Management und Praxis und spielt eine Schlüsselrolle für die Unternehmenskultur.
Das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) schützt Personen, die Missstände wie Gesetzesverstöße oder Korruption melden. Unternehmen sind verpflichtet, sichere Meldesysteme einzurichten und Hinweisgeber vor Repressalien zu schützen. Damit stärkt das Gesetz Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und die Integrität von Organisationen.
Whistleblowing bedeutet, dass Mitarbeitende oder Dritte interne Missstände wie Korruption, Betrug oder Verstöße gegen Gesetze melden. Unternehmen sind verpflichtet, sichere Hinweisgebersysteme einzurichten, um solche Meldungen vertraulich und rechtskonform zu bearbeiten. Whistleblowing stärkt die Transparenz und hilft, Risiken frühzeitig aufzudecken.
Corporate Governance beschreibt die rechtlich und ethisch einwandfreie Leitung und Kontrolle von Unternehmen. Sie regelt die Verantwortlichkeiten zwischen Geschäftsführung, Aufsichtsorganen und Eigentümern und schafft klare Abläufe sowie Transparenz. Besonders in börsennotierten Unternehmen ist Corporate Governance ein zentrales Element für nachhaltiges Vertrauen am Markt.
Die ARS Akademie bietet ein breites Spektrum an Compliance-Seminaren – von Grundlagenkursen über spezialisierte Themen wie Geldwäsche, Kartell- und Wettbewerbsrecht bis hin zu zertifizierten Ausbildungen für Compliance Officer oder Auditoren. Ziel ist es, praxisnahes Fachwissen zu vermitteln und rechtliche Sicherheit im Unternehmen zu schaffen.
MiFID-Review und Schnittstellenthemen – MiCAR, DORA & AI-Act
1 Tag
Wien Präsenz
Wohlverhaltensregeln in der Beratung & Dokumentationspflichten
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Mit der Business Judgement Rule persönliche Haftung vermeiden
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
Prävention, Compliance Management & Risikomanagement
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
Vom Umgang mit Wettbewerbern, Kunden, Lieferanten & Kartellbehörden
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
Haftungsfragen
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Eine notwendige Symbiose
0.75 Tage
Wien OnlinePräsenz
Risiken, Regeln & Haftungsfragen
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Nur in Verbindung mit CSD Ticket buchbar
1.5 Stunde
Präsenz
EU-Whistleblowing-Richtlinie erfolgreich umsetzen
3 Stunden
Online
Geldwäschebekämpfung & Compliance-Regeln im Finanzbereich
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Implementierung und Organisation eines CMS
0.2 Tage
Wien OnlinePräsenz
In 3 Tagen zum professionellen Recruiting-Prozess
3 Tage
Wien · Salzburg · Oberösterreich OnlinePräsenz