
Miete & Pacht in Einkaufszentren
samt aktuellster OGH-Urteile & VfGH-Erkenntnis aus Juli 2022
Gewerbeimmobilien prägen die urbanisierte Landschaft: Bürogebäude, Lagerhallen, Produktionsgebäude, Logistikhallen. Bei der Verwaltung, Betreuung, Finanzierung und Bewertung von Gewerbeimmobilien ergeben aus rechtlicher und steuerlicher Sicht zahlreiche Unterschiede zu Wohnimmobilien. Unsere Expert*innen befassen sich mit den Entwicklungen am Gewerbeimmobilienmarkt und geben ihr Wissen in unseren praxisnahe Kursen weiter.
Die Bewertung von Gewerbe-, Handels- und Industrieobjekten ist an verschiedene Faktoren geknüpft: Lage und Beschaffenheit des Grundstücks, Art der gewerblichen Nutzung oder Leerstand. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen anhand von Bewertungsbeispielen, wie Sie den Verkehrswert Ihrer gewerblich genutzten Immobilie ermitteln. Mustergutachten veranschaulichen Ihnen die Bewertungspraxis.
Die Betriebskostenabrechnung gibt Aufschluss über die angefallen Nebenkosten einer Immobilie. Ein wesentliches Kriterium: Die Abrechnung muss nachvollziehbar sein, um Beanstandungen zu vermeiden. Häufige Fehlerquellen bei der Abrechnung von Handels- & Büroimmobilien zeigt unser Experte auf und gibt hilfreiche Tipps zur Optimierung Ihrer Betriebskostenabrechnung nach MRG & ABGB.
Fragen und Antworten rund um Gewerbeimmobilien
Gewerbeimmobilien erfordern individuelle Bewertungsverfahren. Faktoren wie Nutzungsart, Lage, Mietverträge oder technische Ausstattung unterscheiden sich deutlich von Wohnobjekten.
Die Abrechnung ist komplexer, da unterschiedliche Nutzungsarten und Verträge berücksichtigt werden müssen. Transparente Verteilungsschlüssel und rechtssichere Grundlagen sind essenziell.
Gewerbliche Immobilienprojekte sind kapitalintensiv. Finanzierungslösungen sollten an Projektstruktur, Risiko und Markt angepasst werden – inklusive Förderungen und steuerlicher Aspekte.
Hier sind technische Fertigstellungsgrade, rechtliche Rahmenbedingungen und Marktpotenzial ausschlaggebend. Bewertet wird nicht nur der aktuelle Zustand, sondern auch die Entwicklungsperspektive.
Zunehmend eine große. ESG-Kriterien beeinflussen nicht nur Bau und Betrieb, sondern auch Bewertung, Finanzierung und Vermarktung gewerblicher Immobilien.
Ja, insbesondere bei der Umsatzsteuer, AfA (Absetzung für Abnutzung) und beim Vorsteuerabzug gelten eigene Regeln für gewerblich genutzte Objekte.
Herausforderungen & Chancen durch SFDR
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
Schwachstellen beseitigen & Ausfallsicherheit steigern
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Business Continuity Management mit Checkliste
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Fallstricke & Problembereiche in der Praxis
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
samt aktuellster OGH-Urteile & VfGH-Erkenntnis aus Juli 2022
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Neuerungen & Fachdiskussionen in Pörtschach am Wörthersee
3 Tage
Pörtschach am Wörthersee Präsenz
samt Mustergutachten
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Schwerpunkt: Bestandsobjekte
6 Tage
Wien Präsenz
Praxis-Workshop zu nachhaltigen Bestandverträgen & ESG-Anforderungen
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
Herausforderungen und Spezifika in der Immobilienbewertung
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
Von der Projektidee bis hin zur Verwertung
4 Tage
Wien OnlinePräsenz
Vollmachten, Verträge & Abrechnungen mit Checklisten
1.5 Tag
Wien OnlinePräsenz
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsvermeidung
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz