
Ausbildung zum zertifizierten Compliance Officer
In 6 Tagen zum Austrian Standards Zertifikat
Reputation wird über Jahre aufgebaut – und durch Fehlverhalten in Minuten zerstört. Ein unternehmensweites Compliance-Management-System beugt dem vor: Klare Richtlinien minimieren rechtliche Risiken, schaffen Verhaltensstandards und verhindern Geldwäsche. Ob Einsteiger*in oder Expert*in: Unsere Compliance Seminare, Tagungen & Ausbildungen bilden die Basis für eine Unternehmenskultur, in der ethisches Verhalten aktiv gelebt wird.
Banking und Finance: Compliance-Aufgaben und Verhaltensstandards kennen und einhalten
Verschleiert, getäuscht, getarnt: Aber wie? So decken Sie kriminelle Machenschaften auf
Beleuchten Sie Absprachen & Zusammenschlüsse aus rechtlicher Sicht
Compliance heißt, Haltung bewahren – doch bleiben Sie dabei flexibel genug, sich umzusehen. Kartellrecht, Datenschutz, Risikomanagement: Compliance will immer wieder neu gedacht werden. Bei der Tagung Compliance werden dieses Jahr KI und ESG besonders heiß diskutiert. Kennen Sie die aktuellen Trends und gestalten Sie die Standards von morgen mit. Visionäre Keynotes schenken Ihnen frische Impulse, während die Kaffeepausen den Austausch mit Kolleg*innen fördern – auch das eine unschätzbare Gelegenheit, die Dinge einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Die Ausbildung zum Compliance Officer bietet eine enorme Menge an fachlichem Wissen in kurzer Zeit. Alle Referenten sind Profis und lockern ihre Vorträge mit Beispielen auf. Als Nicht-Juristin habe ich mich durch den Praxisbezug gut abgeholt gefühlt.
Fragen und Antworten rund um Compliance
Compliance bezeichnet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, interner Richtlinien und ethischer Standards in Unternehmen. Ziel ist es, rechtskonformes Verhalten sicherzustellen und Risiken wie Korruption, Betrug oder Wettbewerbsverstöße zu vermeiden. Compliance schafft Klarheit darüber, was erlaubt ist – und stärkt das Vertrauen in eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Compliance ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensführung – egal, welche Größe das Unternehmen hat, denn auch kleine Unternehmen profitieren von gelebter Compliance. Compliance hilft dabei, Haftungsrisiken zu vermeiden, das Unternehmensimage zu schützen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig sorgt ein funktionierendes Compliance-System für transparente Abläufe und schafft Sicherheit – für Führungskräfte, Mitarbeitende sowie Geschäftspartner.
Ein Compliance Management System (CMS) ist ein komplexes System und besteht aus mehreren Bausteinen: Risikoanalyse, Festlegung klarer Regeln und Prozesse, Schulung der Mitarbeitenden, Kontrollmechanismen und regelmäßige Überprüfung der Erfolge. Ziel eines Compliance Management Systems ist es, Verstöße zu vermeiden und im Unternehmen ein Bewusstsein für rechtlich korrektes Verhalten zu verankern.
Ein Compliance Officer trägt die Verantwortung dafür, dass im Unternehmen rechtliche Vorgaben und interne Regeln von allen Involvierten eingehalten werden. Er oder sie analysiert Risiken, entwickelt Richtlinien, schult die Mitarbeitenden und überwacht schlussendlich auch die Einhaltung der Compliance-Vorgaben. Damit ist der Compliance Officer eine wichtige Schnittstelle zwischen Recht, Management und Praxis.
Das HinweisgeberInnenschutzgesetz fällt in den Bereich der Whistleblowing Compliance und schützt Personen, die Missstände in Unternehmen oder Behörden melden – zum Beispiel Gesetzesverstöße oder Korruption. Es verpflichtet Organisationen zur Einrichtung sicherer Meldesysteme und verbietet jede Form von Repressalien gegenüber Hinweisgeber*innen. Damit schafft das Gesetz mehr Transparenz und stärkt die Rechtsstaatlichkeit.
Corporate Governance beschreibt die rechtlich und ethisch einwandfreie Leitung und Kontrolle von Unternehmen. Sie regelt, wie die Verantwortlichkeiten zwischen Geschäftsführung, Aufsichtsorganen und Eigentümer*innen verteilt sind – und sorgt damit für klare Abläufe, Transparenz und nachhaltiges Vertrauen am Markt. Insbesondere bei börsennotierten Unternehmen spielt die Corporate Governance eine zentrale Rolle.
In 4 Tagen zum Austrian Standards Zertifikat
4 Tage
Wien Präsenz
Modul 1 der Ausbildung zum Geldwäsche-Compliance-Experten
1 Tag
Wien Präsenz
Aktualisierung & Überprüfung des wirtschaftlichen Eigentümers
0.5 Tage
Wien Präsenz
Mittelherkunft & Mittelverwendung: Prävention von Geldwäsche
0.5 Tage
Wien Präsenz
Modul 4 der Ausbildung zum Geldwäsche-Compliance-Experten
1 Tag
Wien Präsenz
Präsentation, Abschlussgespräch
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Von den Compliance Essentials bis zu Branchen Know-how
8 Tage
Wien Präsenz
Einführung und Implementierung eines Compliance-Systems
1 Tag
Wien Präsenz
Compliance-Regelungen in der Praxis
1 Tag
Wien Präsenz
Neueste Entwicklungen auf EU Ebene & Whistleblowing aus Sicht der FMA
1 Tag
Wien Präsenz
Bühne frei für Compliance
1 Tag
Wien Präsenz
Marktmissbrauchsverordnung & -richtlinie (MAR & CSMAD)
1 Tag
Wien Präsenz
Prüfpraxis & Sorgfaltspflichten aus Sicht der Aufsicht
1 Tag
Wien Präsenz