Vergaberecht Seminare & Schulungen für Projekte der öffentlichen Hand

Öffentlich ausgeschriebene Projekte haben eine besondere Bedeutung, da sie als zuverlässig und krisensicher gelten. Darüber hinaus ist das Vergaberecht oft ein wichtiger Förderer von kleineren Unternehmen. Bewusst gewählte Ausschreibungskriterien können forschungsaffine, innovative und nachhaltige Ideen – Stichwort Grüne Beschaffung – begünstigen. Festigen Sie Ihr Wissen zu den Themen Vergaberecht, Ausschreibung, BVergG & Co.

Kurse Vergaberecht Vorteile

Vergabeverfahren vorbereiten

Von der Bedarfsermittlung bis zur Erstellung der Teilnahme- & Ausschreibungsunterlagen.

Angebotsprüfung durchführen

Die Angebote & Unterlagen formell prüfen und Angebotsmängel identifizieren.

Vergabeverfahren abschließen

Das Vergabeverfahren mit einem Zuschlag beenden oder das Verfahren aufheben.

Zwei Unternehmer sprechen über Recht

Zertifizierte AusbildungVergaberechts-Experte

Wer die rechtlichen Grundsätze des Vergaberechts kennt, kann ein Vergabeverfahren erfolgreich abwickeln. In der vergaberechtlichen Ausbildung – die dem Vergabeprozess nachgebildet ist – stellen wir Auftragnehmerinnen als auch Auftraggeberinnen praxisnahes Wissen zu Vergaberecht, Beschaffung & Vergabeverfahren bereit. So lernen Sie, Ausschreibungen rechtskonform zu gestalten, Angebote professionell zu bewerten und den Zuschlag zu erteilen.

Zertifikat holen
Junge Frau im gelben Pullover, lächelnd am Schreibtisch vor dem Laptop sitzend.

Dos & Don’ts der MarkterkundungDurchführung einer Markterkundung

Bevor ein Vergabeverfahren startet, kann eine gezielte Markterkundung helfen, den Markt besser kennenzulernen. Dabei gilt es, wichtige vergaberechtliche Spielregeln zu beachten, um das Gebot der Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter strikt einzuhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine professionelle Markterkundung dabei unterstützt Ihr Vergabeverfahren optimal vorzubereiten.

Was bei der Markterkundung zu beachten ist

BVergG: Vergaberechtliches UpdateTagung Vergaberecht

Das BVergG stellt Auftraggeberinnen &Auftragnehmerinnen immer wieder vor vergaberechtliche Herausforderungen. Geänderte Schwellenwerte, der Fokus auf soziale, ökologische und innovative Aspekte sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern das Vergaberecht grundlegend. Treffen Sie die Vergaberechts-Expert*innen in der Tagung Vergaberecht und diskutieren Sie die neuesten Anforderungen in der Vergabepraxis. Stichwort: BVergG-Novelle.

Tagung buchen

FAQ

Fragen und Antworten rund ums Vergabrecht

Je nach Auftragswert und Art der Leistung kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung. Dazu zählen unter anderem das offene Verfahren, das nicht offene Verfahren mit oder ohne vorherige Bekanntmachung, das Verhandlungsverfahren, der wettbewerbliche Dialog und die Innovationspartnerschaft. Für Sektorenauftraggeber und in besonderen Fällen gelten teils abweichende Regelungen.

Öffentliche Auftraggeber sind Bund, Länder, Gemeinden sowie deren Einrichtungen, sofern sie im Allgemeininteresse tätig sind und überwiegend öffentlich finanziert werden. Sektorenauftraggeber hingegen sind Einrichtungen, die in bestimmten Bereichen tätig sind – etwa Wasser, Energie, Verkehr oder Post – und dabei besonderen Wettbewerbsbedingungen unterliegen. Für sie gelten im Vergaberecht teils erleichterte Bestimmungen, etwa bei den Verfahrensarten oder Fristen.

Öffentliche Ausschreibungen werden auf offiziellen Plattformen wie der Vergabeplattform des Bundes oder im EVI, dem bundesweite Amtsblatt der Republik Österreich, veröffentlicht. EU-weite Ausschreibungen finden sich in der Tenders Electronic Daily (TED)-Datenbank. Auftraggeber müssen bei der Veröffentlichung auf die korrekte Bekanntmachung, Form und Fristen achten, um die Vergabe rechtskonform abzuwickeln.

Die Schwellenwerte bestimmen, welches Vergabeverfahren anzuwenden ist. Sie werden regelmäßig angepasst und richten sich nach dem geschätzten Auftragswert. Aktuell gilt: Ab einem Auftragswert von 5.538.000 Euro (Bauaufträge) bzw. 221.000 Euro (Liefer- und Dienstleistungsaufträge klassischer Auftraggeber) sind EU-weite Ausschreibungen verpflichtend. Für Aufträge darunter kommen nationale Verfahren zur Anwendung.

Ein Ausschluss kann etwa bei unvollständigen Unterlagen, fehlender Eignung, unzulässigen Preisabsprachen oder schweren beruflichen Verfehlungen erfolgen. Auch formale Fehler oder versäumte Fristen führen regelmäßig zur Ablehnung. Entscheidend ist, dass die Ausschlussgründe im Vorhinein klar geregelt und im Verfahren transparent angewendet werden.

KI-Systeme kommen zunehmend bei der Analyse von Vergabedaten oder der automatisierten Angebotsprüfung zum Einsatz. Gleichzeitig stellen sie neue Herausforderungen an Transparenz, Diskriminierungsfreiheit und Datenschutz. Der rechtssichere Einsatz von KI im Vergabeverfahren setzt klare Rahmenbedingungen voraus – sowohl auf technischer als auch auf juristischer Ebene.

Von A wie Auftrag bis Z wie Zuschlag

Auf Erfolgskurs gehen

Filtern

Ausschreibungsfehler im Vergaberecht: erkennen & vermeiden

Eignungskriterien prüfen, Angebote bewerten & Vergabefehler vermeiden

2 Stunden

  • Berthold Hofbauer
  • Katharina Kos
05.09.2025 +1
ab  270,-

Das Verhandlungsverfahren von A-Z

Taktiken, Praktiken, Fallstricke und Sonderregelungen

0.5 Tage

Wien

  • Leo Haslhofer
23.09.2025 +2
ab  480,-

Ausbildung zum zertifizierten Vergaberechtsexperten

In 8 Tagen zum Austrian Standards Zertifikat

8 Tage

Wien

  • Mario Siderits
  • Christian Eisner
  • Alexandra Terzaki
  • +8
25.09.2025
ab  3.100,-  3.300,-

Rahmenvereinba­rungen im Vergaberecht

Vermeidung von Projektrisiken

1 Tag

Wien

  • Christian Eisner
  • Alexandra Terzaki
  • Ralf D. Pock
  • +1
02.10.2025 +2
ab  660,-

Dynamisches Beschaffungssystem

Vollelektronische Vergabeverfahren in der Praxis

1.5 Stunde

  • Leo Haslhofer
06.10.2025 +1
ab  270,-

Thementag Beauftragung von Subunternehmen

Bauverträge, Vergaberecht & Auftraggeberhaftung

1 Tag

Wien

  • Katharina Müller
  • Wolfgang Hussian
  • Bernhard Kall
  • +1
06.10.2025 +1
ab  783,-  870,-

Grundlagen des Vergaberechts

Inkl. der neuesten Entwicklungen im Vergaberecht

1 Tag

Wien

  • Michael Scherzer
  • Michael Breitenfeld
  • Ralf D. Pock
5,0
09.10.2025 +3
ab  660,-

Markterkundung im Vergaberecht

Von rechtlichen Grundlagen bis zu innovativen Ansätzen

1 Tag

Wien

  • Helmut Moser
  • Klaus Klembas
  • Alexandra Terzaki
09.10.2025
ab  630,-

Beschaffung von Kreativ- & Agenturleistungen

Ausschreibungsunterlagen optimal gestalten

1 Tag

Wien

  • Alexandra Terzaki
  • Andrea Preiner
16.10.2025 +2
ab  600,-

Das BVergG

inkl. aller Neuerungen in Österreich und der EU

6 Stunden

Wien

  • Michael Fruhmann
21.10.2025 +1
ab  590,-

KI im Vergaberecht

Von der Definition bis zur Beschaffung von KI-Systemen

0.5 Tage

Wien

  • Gunter Schüßler
  • Harald Küchli
03.11.2025
ab  520,-

Bid Management: Erfolgreich an Ausschreibungen teilnehmen

Vergabeverfahren verstehen, Fristen einhalten, Zuschläge sichern

1 Tag

Wien

  • Florian Kromer
  • Michael Breitenfeld
  • Michael Merwald
07.11.2025
ab  660,-

Nachhaltigkeit im Vergaberecht

Green Public Procurement (GPP): Grüne Beschaffung & nachhaltige Lieferketten

1 Tag

Wien

  • Berthold Hofbauer
  • Markus Beham
  • Gerhard Weiner
10.11.2025 +2
ab  660,-

Eignungsprüfung & Bestbieterermittlung im BVergG

Vergaberecht aus der Sicht des Auftraggebers

1 Tag

Wien

  • Ralf D. Pock
  • Victoria Feichtl
11.11.2025 +2
ab  660,-