Sach­verständige Bauwesen Weiterbildung für Bausachverständige in Österreich

Bausachverständige spielen eine zentrale Rolle bei der Erstellung von Gutachten und der Begutachtung von Immobilien. Ob für den Verkauf, Kauf oder bei Bauschäden – das fundierte Fachwissen eines Sachverständigen im Bauwesen ist unerlässlich. In unseren Weiterbildungskursen für Bausachverständige in Österreich lernen Sie, wie Sie Gutachten rechtssicher und fachlich fundiert erstellen. Unsere praxisorientierten Seminare vermitteln die notwendigen Kenntnisse, um Bauschäden zu bewerten, Baugutachten professionell aufzubauen und Bauvorschriften gemäß ÖNORM einzuhalten.

Bausachverständige Weiterbildung

Bauschäden bewerten

Bauschäden rasch erkennen & richtig einschätzen.

Baugutachten erstellen

Baugutachten logisch, übersichtlich & nachvollziehbar aufbauen.

Bauvorschriften kennen

Aktuelle Baurichtlinien, Bauvorschriften & ÖNORMen einhalten.

Neue Technologien nutzen

Künstliche Intelligenz in der Sachverständigen­praxis

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit von Bausachverständigen – von der Gutachtenerstellung bis zur automatisierten Schadensanalyse. Doch wie werden KI-Tools effizient genutzt?
29.08.2025+3
ab  442,-  520,-

Kompetenz zähltGutachten mit Weitblick erstellen

Bausachverständige tragen hohe Verantwortung: Ihre Bewertungen sind oft entscheidend für rechtliche, finanzielle und bauliche Konsequenzen. Umso wichtiger ist ein fundiertes Fachwissen, das bautechnische, rechtliche und normative Anforderungen vereint. In unseren Weiterbildungen stärken Sie Ihre Kompetenz bei der Beurteilung von Bauschäden, dem strukturierten Aufbau von Gutachten und der Anwendung geltender Vorschriften wie ÖNORMEN. Ergänzt durch digitale Tools und neue Technologien bleiben Sie auch in Zukunft ein gefragter Profi im Sachverständigenwesen.

Weiterbildung für Bausachverständige

Ob technische Mängel, unklare Bauvorschriften oder schwierige Auftragssituationen – Sachverständige im Bauwesen brauchen breites Know-how, um Gutachten fundiert und rechtssicher zu erstellen. Unsere Weiterbildungen helfen dabei, sich in zentralen Bereichen zu vertiefen.

thumbnail

Amtssachverständige: Aufgaben, Haftung & Verfahrensrecht

Rechtskonforme Gutachten, Gebührenanspruch & Praxistipps

28.11.2025
ab  570,-  670,-
thumbnail thumbnail

Baumängel: Gewährleistung oder Schadenersatz?

Versicherungs- vs. Bau-Sachverständige

04.11.2025
ab  670,-
thumbnail thumbnail thumbnail +1

Thementag Beweissicherung und Dokumentation am Bau

Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Beweise und Gutachten

28.08.2025+1
ab  783,-  870,-
thumbnail thumbnail thumbnail +4

Thementage Beurteilung von Bauschäden

Bauschadenbewertung aus rechtlicher & technischer Sicht

24.09.2025
ab  1.161,-  1.290,-
thumbnail thumbnail

Übergabe von Bauwerken

Mängelerkennung, Dokumentation & Gewährleistungsmanagement

30.09.2025+2
ab  670,-
thumbnail

Gebäuderisse

Schäden an Bauwerken erkennen, beurteilen & sanieren

28.10.2025
ab  603,-  670,-
thumbnail thumbnail

Wiener Bauordnung

Aktuelles & Änderungen durch die Bauordnungsnovelle 2023

17.09.2025+2
ab  520,-
thumbnail

OIB-Richtlinien 1-6: Ein kompakter Überblick

Die wichtigsten Änderungen der OIB-Richtlinien 2023

16.02.2026
ab  510,-
thumbnail thumbnail

Oberösterreichisches Baurecht & Bautechnik

Aktuelle Neuerungen: Bauordnungs-Novelle LGBl. 2025/14

01.10.2025+1
ab  630,-
thumbnail thumbnail

Die aktuelle NÖ Bauordnung & Bautechnik-Verordnung

Allgemeine rechtliche & technische Aspekte mit Schwerpunkt BO-Novelle 2024

16.10.2025+2
ab  630,-
thumbnail

Rechtliche Grundlagen der Wiener Bauordnung

Vorschriften kompakt erklärt

25.09.2025+2
ab  650,-
thumbnail

Steirisches Baurecht und Bautechnik

Baugesetznovellen, OIB-Richtlinien & EU-Bauprodukteverordnung

30.09.2025
ab  630,-

Update OIB-Richtlinien Brandschutz

Überblick über die aktuellen Änderungen der Ausgabe 2023

Auf Anfrage
ab  490,-
thumbnail thumbnail

Konfliktmanagement und -lösung im Bauwesen

Strategien zur Vermeidung und Bewältigung von Konflikten

30.09.2025
ab  670,-
thumbnail thumbnail thumbnail

Konfliktgespräche erfolgreich führen

Konstruktive Konfliktlösung – Hilfreiche Konzepte, Techniken & Verhaltensweisen

05.09.2025+2
ab  663,-  780,-
thumbnail

Mit Schlagfertigkeit punkten

Trainieren Sie geschicktes Antworten und Improvisieren

04.12.2025
ab  690,-
thumbnail

Verhandlungstraining intensiv

In Verhandlungen überzeugen

20.10.2025
ab  1.520,-
thumbnail

Psychologische Verhandlungs­techniken

Lüften Sie die Geheimnisse der Verhandlungskunst

10.12.2025
ab  1.280,-
thumbnail

Rhetorik & Körpersprache

Nonverbal & verbal überzeugend auftreten

18.09.2025
ab  1.340,-

ThementagBeurteilung von Bauschäden

Baumängel oder Bauschäden: Unregelmäßigkeiten am Bau sind leider keine Seltenheit. Funktionale oder ästhetische Mängel am Bauwerk haben ihren Ursprung meist in der Planung oder Ausführung. Wir zeigen Ihnen, was rechtlich und technisch bei der Gutachtenerstellung zu beachten ist, wie Sie die Kosten einer Sanierung beurteilen und welche Vorteile Fotos bei der Baudokumentation haben.

Jetzt buchen

FAQ

Fragen und Antworten rund um das Sachverständigenwesen in der Praxis

Ein Bausachverständiger begutachtet bauliche Anlagen und erstellt fachlich fundierte Gutachten – etwa zu Schäden, Mängeln oder dem Zustand von Immobilien. Er unterstützt bei gerichtlichen Auseinandersetzungen, Versicherungsfällen oder Kaufentscheidungen.

Je nach Einsatzbereich sind ein bautechnischer Hintergrund, fundiertes Fachwissen, praktische Erfahrung und Kenntnisse über Normen und rechtliche Vorgaben (z. B. ÖNORMEN) erforderlich. Zusatzqualifikationen wie Zertifizierungen erhöhen die Glaubwürdigkeit.

KI kann helfen, Schadensbilder schneller zu erkennen, Daten systematisch zu analysieren und Muster in Gutachten zu identifizieren. Damit ergänzt sie die Expertise des Sachverständigen, ersetzt sie aber nicht – eine fundierte Bewertung bleibt unverzichtbar.

Ein Gutachten enthält neben der Objektbeschreibung eine systematische Darstellung des Sachverhalts, technische Feststellungen, Ursachenanalysen sowie eine fachlich und rechtlich nachvollziehbare Bewertung. Es muss logisch aufgebaut und verständlich formuliert sein.

Seit 2024 gibt es in Österreich erste Regelungen, die den Einsatz von KI in der Sachverständigenpraxis betreffen. Dazu zählen Dokumentationspflichten, ein transparenter Umgang mit KI-gestützten Ergebnissen und gegebenenfalls ein Kompetenznachweis.

Auf Erfolgskurs gehen

Filtern

Bauliche Befunderhebung in der Immobilienbewertung

Umsetzung in der Praxis anhand zahlreicher Beispiele

0.5 Tage

Wien

  • Martin Benesch
18.08.2025 +2
ab  510,-

Internationale vs. nationale Immobilienbewertung

Bewertungsmethoden inkl. neuester Standards & Richtlinien

0.5 Tage

Wien

  • Michael P. Reinberg
  • Isabel Liebl
18.08.2025 +2
ab  510,-

Bauträgerkalkulation & bauliche Ausnutzbarkeit von Bauplätzen

für die Immobilienbewertung

0.5 Tage

Wien

  • Manuel Wipfler
19.08.2025 +2
ab  510,-

Bewertung kontaminierter Liegenschaften

Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke, Gefährdungspotenziale

0.5 Tage

Wien

  • Walter-Wolfgang Reichling
19.08.2025 +2
ab  510,-

JourFixe Baurecht Schnuppertermin

Einstieg in aktuelle Baurechtsfragen und Netzwerkchancen

0.5 Tage

Wien

  • Hermann Wenusch
  • Wolfgang Hussian
22.08.2025
ab  290,-

Bewertung von Einfamilienhäusern, unbebautem Grund & Eigentumswohnungen

Wertermittlung über Vergleichs- & Sachwertverfahren

0.5 Tage

Wien

  • Ulrike Fink
25.08.2025 +2
ab  510,-

Bewertung von Geschäftslokalen, Einkaufszentren & Büroobjekten

Wertermittlung & Marktanalyse bei Ertragsobjekten

0.5 Tage

Wien

  • Margit Köstler
25.08.2025 +2
ab  510,-

Crashkurs Energiezukunft: Gemeinnütziger Wohnbau

Neue Rahmenbedingungen von der EU-Taxonomie-Verordnung bis zur Bauordnung

1 Tag

Wien

  • Alfred Popper
  • Alexander Kollmann
  • Christian Zenz
  • +4
25.08.2025 +1
ab  690,-

Thementag Beweissicherung und Dokumentation am Bau

Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Beweise und Gutachten

1 Tag

Wien

  • Hermann Wenusch
  • Luzia Van den Broek
  • Alfred Popper
  • +1
28.08.2025 +1
ab  783,-  870,-

Künstliche Intelligenz in der Sachverständigen­praxis

Praktische Anwendungen & rechtliche Aspekte

0.5 Tage

Wien

  • Horst Greifeneder
29.08.2025 +3
ab  442,-  520,-

Workshop Vorbereitung auf die Prüfung "Expertin / Experte für Immobilienbewertung"

Üben Sie anhand von Praxisbeispielen

1 Tag

Wien

  • Harald Peham
10.09.2025 +4
ab  670,-

Baukostenveränderung: Preisumrechnung in der Bauwirtschaft

Praxisnaher Umgang mit Baukostenveränderungen und Preisgestaltungen

0.5 Tage

Wien

  • Christoph Gaar
  • Andreas Makovec
17.09.2025
ab  550,-

Wiener Bauordnung

Aktuelles & Änderungen durch die Bauordnungsnovelle 2023

0.5 Tage

Wien

  • Guido Markouschek
  • Cornelia Bauer
17.09.2025 +2
ab  520,-

ESG in der Immobilienbewertung

Nachhaltigkeit, Regulatorik & Potenziale erkennen

0.5 Tage

Wien

  • Hubert Abt
  • Clemens Fürhauser
19.09.2025
ab  434,-  510,-