
Anforderungen nach ÖNORM B 1300
Die Sicherheit von Gebäuden ist ein zentrales Thema für Eigentümer, Verwalter und Betreiber. Zwischen baulichen Anforderungen, technischen Anlagen, rechtlichen Vorschriften und organisatorischem Brandschutz ist Fachwissen entscheidend, um Risiken zu vermeiden und Haftung zu reduzieren. Unsere Weiterbildungen decken alle Aspekte der Objektsicherheit ab – von der ÖNORM B 1300/1301 über Brandschutz und Betreiberpflichten bis zu Umwelt- und Gesundheitsschutz. Entdecken Sie ergänzend auch unsere Seminare im Bereich Facility Management und Baumanagement & -projekte, um Gebäude umfassend sicher und effizient zu betreiben.
Steigende technische Komplexität, verschärfte Vorschriften und zunehmende Nachhaltigkeitsanforderungen prägen die Gebäudesicherheit. Betreiber und Eigentümer müssen heute mehr denn je den Überblick behalten: von der Risikobewertung über den baulichen Brandschutz bis zur regelmäßigen Dokumentation nach ÖNORM B 1300. Parallel gewinnen Themen wie ESG, Energieeffizienz und digitale Prüfdokumentation an Bedeutung – sie schaffen Transparenz und minimieren Haftungsrisiken.
Wer als Brandschutzbeauftragter tätig sein möchte, benötigt eine fundierte Ausbildung gemäß TRVB O 117. Dieser Kurs vermittelt praxisnah gesetzliche Grundlagen, organisatorischen Brandschutz, Evakuierungsprozesse und Löschhilfekonzepte – inklusive Prüfungsvorbereitung und Brandschutzpass. So übernehmen Sie Verantwortung für Sicherheit im Betrieb oder Bauprojekt.
Gebäude werden immer moderne und die technische Ausstattung zunehmend komplexer. Dadurch steigen die Betreiberpflichten in Sachen „Gebäudesicherheit“. Entdecken Sie das vielfältige Kursangebot und setzen Sie die richtigen Maßnahmen: Gebäudesicherheit mit System.
Jetzt PDF downloadenObjektsicherheitsprüfer stehen vor wachsenden Anforderungen. Unsere Rezertifizierungen nach halten Sie auf dem neuesten Stand. Erfahren Sie alles zu Gebäudesicherheit, Einbruchschutz und Brandschutz – und sichern Sie Ihre Kompetenz für aktuelle Prüfanforderungen.
Hier finden Sie praxisnahe Antworten zu Prüfpflichten, Normen und Verantwortlichkeiten in der Gebäudesicherheit.
Die ÖNORM B 1300 legt fest, wie Gebäude regelmäßig auf sicherheitsrelevante Mängel überprüft werden müssen. Sie beschreibt Prüfintervalle, Dokumentationspflichten und Verantwortlichkeiten für Eigentümer und Verwalter. Ziel ist die Erhöhung der Gebäudesicherheit und die Minimierung von Haftungsrisiken.
Objektsicherheitsprüfer beurteilen Gebäude hinsichtlich technischer, organisatorischer und rechtlicher Sicherheit. Sie erkennen Gefahrenquellen, erstellen Prüfberichte, empfehlen Maßnahmen und unterstützen Eigentümer bei der rechtskonformen Umsetzung der ÖNORM B 1300 / 1301.
In der Regel erfolgt die Objektsicherheitsprüfung einmal jährlich. Die konkreten Intervalle können jedoch je nach Gebäudenutzung, Zustand und gesetzlichen Vorgaben variieren. Wichtig ist, alle Kontrollen nachvollziehbar zu dokumentieren und etwaige Mängel zeitnah zu beheben.
Teilnehmende benötigen keine spezielle Vorbildung, sollten aber über technisches Grundverständnis verfügen. Die Ausbildung gemäß TRVB O 117 qualifiziert zur Übernahme der Brandschutzorganisation in Betrieben und schließt mit einem Brandschutzpass ab, der fünf Jahre gültig ist.
Der Brandschutzwart unterstützt bei der praktischen Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen, z. B. bei Kontrollen oder Übungen. Der Brandschutzbeauftragte übernimmt hingegen die organisatorische und rechtliche Gesamtverantwortung für den betrieblichen Brandschutz.
Hausverwalter tragen eine sogenannte Betreiberverantwortung. Werden Prüfpflichten oder Kontrollen vernachlässigt, können sie bei Unfällen oder Schäden haftbar gemacht werden. Daher ist die regelmäßige Durchführung und Dokumentation der Objektsicherheitsprüfung essenziell.
Digitale Tools erleichtern die strukturierte Erfassung, Bewertung und Dokumentation von Gebäudedaten. Sie ermöglichen automatische Erinnerungssysteme, mobile Protokollierung vor Ort und die zentrale Ablage von Prüfnachweisen – für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Das Angebot reicht von Grundlagenseminaren zu ÖNORM B 1300 / 1301 über die Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer bis zu Rezertifizierungen, Brandschutzkursen und Thementagen zur Gebäudesicherheit. Alle Formate sind praxisorientiert und rechtlich aktuell.
Allgemeine rechtliche & technische Aspekte mit Schwerpunkt BO-Novelle 2024
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Nutzungsseminar N1
1 Tag
Wien Präsenz
Fachwissen, Betreiberpflichten & Prüfungskompetenz
3 Stunden
Wien Präsenz
Kompetenz in Funktion, Schutz & Betreiberrollen
3 Stunden
Wien Präsenz
Erweitern Sie in 2 Tagen Ihre Kompetenz als Objektsicherheitsprüfer von Wohn- auf Nicht-Wohngebäude
2 Tage
Wien Präsenz
Bestandsobjekte ESG-konform managen, bewerten & nachhaltig entwickeln
6 Tage
Wien Präsenz
Verantwortungen in Gebäudemanagement & -sicherheit
0.5 Tage
Wien OnlinePräsenz
Neuerungen & aktuelle Praxisthemen
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
Schwachstellen beseitigen & Ausfallsicherheit steigern
1 Tag
Wien OnlinePräsenz
BauKG, ÖNORM B 2107 & Baustellensicherheit in 3 Tagen
3 Tage
Wien Präsenz